Sonntag, 31. August 2025

Das Spannungslose Glück / Happiness Without Tension:

"Es gibt kein spannungsloses Glück für uns Menschenkinder; man soll es nicht erwarten und die Erfüllung seines Lebens nicht andem Grad seiner Erreichung messen. Das vollkommene Glück ist dem Augenblick vorenthalten, das Dauernde des Daseins ist Spannung."

Peter R. Hofstätter

“There is no tension-free happiness for us human beings; one should not expect it, nor measure the fulfillment of one’s life by the degree to which it is attained. Perfect happiness is reserved for the moment; what endures in existence is tension.”

Motivation to Control:

David C. Geary:

"There is general consensus among clinical and research psychologists that humans have a basic motivation to achieve some level of control over relationships, events, and resources of significance in their lives ... a motivation to control will necessarily evolve if the associated behavioral biases contribute to the ability to achieve access to and control of resources that tend to covary with survival and reproductive outcomes and if individual differences in the motivational tendency are heritable.  ... human motivation to control is indeed an evolved disposition and is implicitly focused in attempts to control social relationships and the behavior of other people and to control the biological and physical resources that covary with survival and reproductive prospects in the local ecology. ... Other people are resources if they have reproductive potential (e.g., young females), social power, or access (e.g., through monetary wealth) to the biological and physical resources that covary with the well-being and status in the culture. The goal of developing a relationship with an individual who has social power and wealth is fundamentally an attempt to influence the behavior of this individual and through this to achieve access to power and wealth. In most contexts and for most people, the motivation to control is constrained by formal laws, informal social mores (enforced, e.g., through gossip), and affective mechanisms (e.g. guilt) that promote social compromise and reciprocal social relationships. For most people, adherence to these laws and mores provides benefits that are sufficient to avoid the risks associated with attempts to achieve, for instance, absolute despotic control. Still, consideration of history's despots allows a peeling away of these constraints and a more direct glimpse at the motivation to control. By definition, despots are individuals who have considerable social power and whose behavior is not typically constrained by affective or social consequences; they are also likely to differ from other people in terms of empathy for others, and in terms of the intensity of their need for social dominance."

Female-Female Competition:

David C. Geary:

"Unlike that of men, female-female competition is not coalitional but is still related to attempts to achieve access to desired resources, including mates. Rather than physical competition or direct status-related activities, female-on-female aggression is more commonly relational. It involves learning about the emotional states, secrets, intentions and so on of other women and, if necessary, using this information to manipulate the web of social relationships within which the women are embedded."

Themen / Topics:

Menschen kreisen gedanklich um bestimmte Themen.

Ein jeder hat seine Themen.

-----

People circle around certain topics in their thoughts.

Everyone has their own topics.

Selbstverwirklichung / Self-Actualization:

Die "negative Selbstverwirklichung" ist wohl ein weit häufigeres anzutreffendes Phänomen als die "positive Selbstverwirklichung".

Das gute Handeln gleicht stets einer Gratwanderung, beinhaltet viele Abwägungen und kann auf solche nicht verzichten, das schlechte Handeln gleicht einer Gratwanderung nicht.

-----


Der Mensch kann sich wandeln, im Laufe seines Lebens: in positive Richtung, in negative Richtung. 

------

‘Negative self-actualization’ is probably a much more common phenomenon than ‘positive self-actualization.’

Good action is always like walking a tightrope, involving many considerations; bad action, by contrast, is not like a tightrope walk. Bad behavior can be realized with ease.

------

A person can change over the course of his life: in a positive direction, or in a negative one.

Lesen, Lernen, Schreiben als Strategie:

Einfach lesen, viel lesen; und schreiben, viel schreiben.

Jeden Tag ein paar Dinge etwas tiefer verstehen als am Vortag.

-----

Simply read, read a lot; and write, write a lot.

Each day, understand a few things a little more deeply than the day before.

What is Intelligence? - by James Thompson


Anger and Depression in Men:

"Empirical evidence supports the proposition that for many men anger accompanies depression. For example, in patients diagnosed with Major Depressive Disorder, compared to women, men were twice as likely to experience anger attacks during depressive episodes (45). In a community sample of men (n = 499), anger was correlated with depressive symptoms (r =0.57) with the effect strongest in those who identified with extreme masculine gender norms (33). In a sample of 102 men who had experienced a stressful life event, a moderate correlation was reported between depression and externalizing (r = 0.32) indicated by 11 items including having a “short fuse,” punching something, or yelling at someone."

Source:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7719778/

Samstag, 30. August 2025

Das Lesen von Büchern / Reading Long-Form Content / Books:

Ich glaube, mein Leben wäre in den letzten Jahren etwas anders verlaufen, wenn ich mir da etwas mehr Zeit zum Lesen von Büchern genommen hätte, und wenn ich etwas weniger gedanklich im Internet herumgehüpft wäre. Etwas mehr Tiefe in der Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen. Weniger Oberflächlichkeit. Und ein größeres Volumen an beständigen und dauerhaften Gedächtnisinhalten. Die Bildung von abrufbaren Gedächtnisinhalten findet bei häufigem Wechsel der Konexte, den das Internet und das Multitasking so nahe legen, bloß reduziert statt.

------

I think my life would have taken a somewhat different course in recent years if I had taken a bit more time to read books and spent a bit less time hopping around the internet. A little more depth in engaging with selected topics. Less superficiality. And a larger volume of lasting, permanent memory content. The formation of retrievable memory content takes place only when contexts aren't switched too frequently.

Austesten von Grenzen (und die "Nähe" zu grenzwertigem Verhalten) bei Kindern:

 "Unterschiedliche Grundtendenzen bei Kindern

  • Impulsivere Kinder (oft niedrig in Gewissenhaftigkeit, niedrige Frustrationstoleranz) überschreiten Grenzen häufiger.

  • Wettbewerbs- oder Statusorientierte Kinder (niedrige Verträglichkeit) probieren gezielt aus, wie weit sie gehen können.

  • Harmonieorientierte Kinder (hohe Verträglichkeit) suchen eher Nähe, vermeiden Ärger – sie testen Grenzen seltener.

  • Neugierige Kinder (hohe Offenheit) testen manchmal spielerisch Grenzen, aber nicht mit derselben Härte wie die „Dominanz-Tester“.


2. Nähe zur „Unangenehmkeitszone“

Manche Kinder „wohnen“ förmlich in diesem Bereich:

  • Sie machen Dinge, die gerade noch nicht sanktioniert werden müssen, aber für Eltern, Geschwister, Lehrkräfte schon belastend sind.

  • Evolutionspsychologisch: Das ist ein Strategie-Versuch, sich durch Mikro-Provokationen Vorteile zu sichern (Aufmerksamkeit, Durchsetzung, Ressourcen).

  • Psychologisch: Für das Kind ist es oft spannend, die Reaktionen anderer zu studieren – man lernt so, wie weit man gehen darf.


3. Entwicklungskonsequenzen

  • Kurzfristig: Diese Kinder bekommen oft mehr Aufmerksamkeit (selbst wenn negativ). Das kann das Verhalten verstärken (intermittierende Verstärkung).

  • Langfristig: Wenn Grenzen konsistent gesetzt werden, lernen sie Selbstkontrolle. Wenn nicht, verfestigt sich ein Muster von „immer am Limit leben“.


4. Belastung für andere

  • Für Eltern oder andere Kinder ist das anstrengend, weil Sicherheit fehlt. Man weiß nie, ob eine Regel gleich doch wieder ausgereizt wird.

  • Das führt genau zu dem Klima, das du beschrieben hast: ständig gerade noch erträglich, aber nicht entspannt.


Fazit: Schon Kinder unterscheiden sich stark darin, wie oft und wie intensiv sie Grenzen austesten. Manche leben fast permanent im „Graubereich“. Das ist kein Zufall, sondern Ausdruck von Temperament, frühen Persönlichkeitstendenzen und Verstärkungsmechanismen."

Grenz- und Machtdynamik:

>Manche Menschen testen Grenzen aus, in einer Weise, dass sie sich verhalten, dass es beim Anderen "gerade noch geht". Warum ist das so? Der Andere kann sich bei ihnen dann eigentlich kaum mehr wohl fühlen, da erstens, im ersten Moment, bei Schwäche oder vorübergehender Unwachsamkeit, die Grenze wieder überstiegen wird, und da, zweitens, stets oder häufig ein Verhalten gezeigt wird, dass zwar gerade noch ertragbar ist, dass sich aber in großer Nähe zur Nichtmehrertragbarkeit befindet.<


"Das, was du beschreibst, ist ein typisches Muster von Grenz- und Machtdynamik. Menschen, die so agieren, bewegen sich absichtlich oder unbewusst ständig „auf Kante“. Ein paar Gründe:
  1. Machtausübung – Grenzen zu testen bedeutet, Kontrolle zu prüfen: „Wie weit kann ich gehen, bis der andere einschreitet?“ Das verschafft ihnen ein Gefühl von Überlegenheit.

  2. Unsicherheit / Bindungsangst – Manche halten Nähe schwer aus. Indem sie ständig am Limit agieren, sorgen sie dafür, dass echte Geborgenheit nie richtig entstehen kann.

  3. Lernmuster aus der Vergangenheit – Wer früh gelernt hat, dass man Aufmerksamkeit oder Einfluss nur durch Reibung bekommt, wiederholt das später oft automatisch.

  4. Verlust an EmpathieSie spüren nicht mehr (oder ignorieren), wie sehr sie den anderen belasten, solange es formal „noch geht“.

  5. Kurzfristige Bestätigung – Jeder Grenztest, der nicht sanktioniert wird, bestätigt ihnen: „Ich darf das. Es funktioniert.“ Dadurch verstärkt sich das Verhalten.

Für den Gegenüber entsteht genau, was du sagst: ein Zustand dauernder Anspannung. Nähe ist kaum angenehm möglich, weil Sicherheit fehlt. Man wartet fast schon auf den nächsten Grenzübertritt.

Unterm Strich: Dieses Verhalten zerstört Vertrauen, weil es keine Verlässlichkeit zulässt. Man fühlt sich nie wirklich respektiert oder geschützt, sondern nur „gerade noch nicht ausreichend getriggert, sodass eine Reaktion erfolgen muss“."

-----

Evolutionspsychologische Wurzel

  • Ressourcenkonkurrenz: Schon in kleinen Gruppen mussten Menschen testen, wie weit sie gehen können, um Ressourcen (Status, Nahrung, Sexualpartner) zu sichern. Wer die Grenzen anderer auslotete, konnte manchmal Vorteile erzielen.

  • Soziale Hierarchie: Grenztests sind auch ein Mittel, Dominanz zu prüfen. Ähnlich wie im Tierreich wird durch „Anstoßen“ ermittelt, wer sich durchsetzt. Wer Grenzen durchbricht, ohne sanktioniert zu werden, gewinnt Rang.

  • Unsicherheit minimieren: Indem man ständig schaut, „wie weit darf ich gehen?“, verringert man die Ungewissheit über die Reaktionsweise des anderen. Das schafft kurzfristig Sicherheit – aber auf Kosten des Gegenübers.


2. Persönlichkeit (Big Five – Verträglichkeit)

  • Niedrige Verträglichkeit: Personen mit niedriger Verträglichkeit sind weniger empathisch, weniger rücksichtsvoll, neigen eher zu Konkurrenz statt Kooperation. Für sie ist Grenztesten „natürlich“.

  • Hohe Verträglichkeit (beim Gegenüber): Wer selbst sehr verträglich ist, neigt dazu, Konflikte zu vermeiden, mehr zu tolerieren und Grenzüberschreitungen eher „durchgehen zu lassen“. Dadurch entsteht für den Grenztester ein ideales Spielfeld.


3. Psychologische Mechanismen

  • Intermittierende Verstärkung: Wenn das Gegenüber mal nachgibt, mal Grenzen setzt, wird das Testen sogar noch belohnt. Es bleibt spannend, ähnlich wie beim Glücksspiel.

  • Stress-Resonanz: Für manche ist das Leben im Grenzbereich stimulierend. Adrenalinausschüttung, Machtgefühl, das „Kribbeln“ von Unsicherheit – all das wirkt wie eine kleine Droge.

  • Bindungsdynamik: Menschen mit vermeidend-unsicherem Bindungsstil halten andere gern auf Distanz, indem sie Nähe permanent stören – so bleibt Kontrolle bei ihnen.


4. Folgen im sozialen Gefüge

  • Kurzfristig kann das Verhalten nützlich sein (Durchsetzen, Kontrolle, Vorteilssicherung).

  • Langfristig führt es aber fast immer zu Vertrauensverlust, Distanzierung und schlechter Reputation. In evolutionärer Sprache: Es ist eine Kurzzeitstrategie, die in stabilen, engen Gruppen nicht tragfähig ist.


 Zusammengefasst:
Grenztesten ist ein altes Werkzeug im „Spiel um Ressourcen und Status“. Personen mit niedriger Verträglichkeit, wenig Empathie oder unsicherem Bindungsstil nutzen es häufiger. Für das Gegenüber fühlt es sich deshalb so zerstörerisch an – weil es dauerhaft das Grundbedürfnis nach Vorhersagbarkeit, Sicherheit und respektvoller Kooperation verletzt.

-----

Drei Szenarien:


1. Arbeitsplatz

Person A (niedrige Verträglichkeit, konkurrenzorientiert):

  • Kommt regelmäßig 5–10 Minuten zu spät zu Meetings, entschuldigt sich aber charmant.

  • Schiebt kleinere Aufgaben subtil auf Kolleg:innen ab („Kannst du das kurz übernehmen, du machst das eh besser“).

  • Macht „Witze“, die an der Grenze zum Respektlosen sind.

Wirkung:
Kolleg:innen fühlen sich nie ganz sicher, wo A steht. Das Team ist genervt, aber sagt oft nichts – weil es „gerade noch geht“. A gewinnt so kleine Vorteile (Zeit, Entlastung, Aufmerksamkeit), riskiert aber langfristig Isolation oder Konflikte.


2. Freundeskreis

Person B:

  • Nimmt sich beim Ausgehen immer etwas mehr („noch schnell das letzte Stück Pizza“).

  • Erzählt Geschichten, die knapp am Bloßstellen anderer vorbeigehen.

  • Reagiert beleidigt, wenn jemand klar widerspricht.

Wirkung:
Die Freunde spüren unterschwellig: „Man muss bei B aufpassen.“ Man lacht noch mit, toleriert vieles, aber echtes Wohlfühlen und Vertrauen sinken. Am Ende zieht sich die Gruppe innerlich zurück oder grenzt B irgendwann aus.


3. Partnerschaft

Person C:

  • Überschreitet kleine Absprachen („Nur kurz mit Freund:innen draußen, komme um 22 Uhr“ – tatsächlich 0:30 Uhr).

  • Macht neckische Kommentare, die knapp an Kränkung grenzen.

  • Testet ständig: „Wie sehr liebst du mich, wenn ich das mache?“

Wirkung:
Der Partner lebt in Daueranspannung: Man weiß nie, ob Grenzen heute gehalten werden. Nähe entsteht schwer, Vertrauen leidet. Für C ist das ein Machtspiel oder eine unbewusste Bindungsvermeidung.


Quintessenz

  • Arbeit: Grenztesten bringt kurzfristige Vorteile, langfristig Misstrauen.

  • Freundeskreis: Anfangs „gerade noch okay“, irgendwann wird’s nervig und isolierend.

  • Partnerschaft: Besonders zerstörerisch, weil hier Sicherheit und Verlässlichkeit Kernbedürfnisse sind.

    1. Verträglichkeit (Agreeableness)

    • Niedrig: Wenig Empathie, stark wettbewerbsorientiert, sucht Vorteile auch auf Kosten anderer → typisch für Grenztester.

    • Hoch: Konfliktmeidend, harmonieorientiert, gibt nach, toleriert auch Störverhalten → wird oft Opfer des Grenztests.

     Kombination: Niedrig verträglicher Tester trifft auf hoch verträgliche Person → klassische Asymmetrie, Tester gewinnt kurzfristig Macht.


    2. Gewissenhaftigkeit (Conscientiousness)

    • Niedrig: Weniger Selbstkontrolle, mehr Impulsivität, bricht Regeln leichter → testet Grenzen häufiger.

    • Hoch: Erwartet Regelkonformität, achtet auf Absprachen → leidet besonders stark, wenn andere ständig „gerade so“ daneben liegen.

     Hohe Gewissenhaftigkeit + Tester = ständige Reibung, weil die verletzte Ordnung besonders auffällt.


    3. Extraversion

    • Hoch: Kann Grenztests charmanter „verpacken“ (Witz, Geselligkeit). Das macht es schwerer, Grenzen klar zu ziehen, weil andere das Verhalten lange ertragen.

    • Niedrig: Testet seltener Grenzen, eher zurückhaltend. Aber wenn sie Opfer sind, setzen sie sich weniger durch → werden leichter übergangen.


    4. Neurotizismus (emotionale Stabilität)

    • Hoch: Fühlt sich schnell angegriffen, reagiert überempfindlich → kann dazu führen, dass Tester Grenzen als „leichte Reize“ nutzen, um Reaktionen hervorzurufen.

    • Niedrig: Bleibt gelassener, lässt sich weniger provozieren → Tester verliert den „Kick“.


    5. Offenheit für Erfahrungen

    • Hoch: Ist neugierig, probiert gern aus → testet manchmal selbst spielerisch soziale Normen, aber weniger manipulativ.

    • Niedrig: Hält sich stärker an Konventionen, reagiert gereizter auf Regelverstöße.


    Evolutionärer Subtext

    • Grenztester mit niedriger Verträglichkeit + niedriger Gewissenhaftigkeit: kurzfristige Statusgewinne, dominanzorientierte Strategie.

    • Opfer: hohe Verträglichkeit + hohe Gewissenhaftigkeit: gute Kooperationspartner, aber verletzlicher gegenüber Ausnutzung.

    Langfristig setzen sich in stabilen Gruppen eher hohe Verträglichkeit und mittlere bis hohe Gewissenhaftigkeit durch, weil Kooperation und Verlässlichkeit Überleben sichern. Grenztester sind die „Trittbrettfahrer“ – sie profitieren kurzfristig, aber riskieren Ausschluss.


    Zusammengefasst:
    Grenztesten ist eine Persönlichkeits- und Kontextfrage. Besonders gefährlich wird es, wenn machtorientierte, wenig verträgliche Menschen auf harmoniebedürftige, gewissenhafte Menschen treffen. Dann entsteht genau das Klima, das du beschrieben hast: ständig erträglich, aber nie wirklich sicher.

Freitag, 29. August 2025

Konzentration:

Konzentration, das heißt,
eine Zeit lang ganz bei einer Sache zu sein,
und, sofern eine Ablenkung eintritt,
wieder zu der Sache zurückzukehren.

----- 

Twitter und Co können dem Menschen
das Fokussieren geradezu abtrainieren.

Der Begriff:

"Ein Begriff ist wie ein gedanklicher 'Punkt' oder Knoten, an den Bedeutung, Assoziationen und Merkmale 'angehängt' werden.

Frege würde etwa sage: der Begriff ist nicht das Wort, sondern das, was wir darunter verstehen und im Denken verwenden.

Sprachlich ist der Begriff also der Inhalt, während das Wort das Zeichen ist."

Abrutschen ins Persönliche:

Dieser Blog rutsch wieder und wieder in persönliche Themen ab.

Schön wäre es, wenn es dem Blogautor gelingt, sich hier eine Zeit lang
mit den doch kühlen, aber klaren Themen der Wissenschaft und Technik
zu befassen.

Technische Fragestellungen:

Technische Fragestellungen wollen erfassen "wie etwas funktioniert, umgesetzt oder verbessert werden kann ..."

Qualitätsanspruch:

A) Anspruch auf Qualität der Leistungen

B) Anspruch auf Tiefgang / auf Überarbeitung

Anspruch auf Qualität der Leistungen und Erwartungsdruck:

"Anspruch an die Qualität der Leistungen

  • Geht von innen aus: eigener Perfektionismus, hoher Standard, Wunsch nach exzellenter Arbeit.

  • Positiv: kann zu Sorgfalt, Verlässlichkeit und überdurchschnittlichen Ergebnissen führen.

  • Negativ: birgt die Gefahr von Überforderung, Selbstkritik und ineffizientem Arbeiten („zu gut statt gut genug“).

Erwartungsdruck

  • Kommt meist von außen: Vorgesetzte, Kollegen, Gesellschaft, Familie.

  • Positiv: kann motivieren, Ziele setzen, Ansporn sein.

  • Negativ: führt schnell zu Stress, Angst vor Fehlern, und zu einem Gefühl, fremdgesteuert zu sein.

Verhältnis beider Aspekte

  • Oft verstärken sie sich gegenseitig: hohe Eigenansprüche treffen auf externe Erwartungen → sehr hoher Druck.

  • Aber sie können sich auch ausbalancieren: wer innerlich hohe Standards hat, spürt äußeren Druck manchmal weniger stark.

  • Entscheidend ist, ob man die Anforderungen als „machbar“ erlebt und selbst Einfluss auf die Situation hat.

Unterm Strich: Anspruch an Qualität fördert Exzellenz, Erwartungsdruck kann Motivation geben, doch in Übermaß kippt beides in Belastung."

Flucht nach Innen:

Oft ist die Flucht nach Innen eine Flucht in's Angenehme:


>„Flucht nach innen“ kann Schutz bedeuten – Rückzug in Gedanken, Erinnerungen oder Fantasien, die angenehm sind.

Sie kann eine Gegenreaktion auf äußeren Druck sein: die Außenwelt ist anstrengend, also sucht man das Sanfte, Vertraute, Angenehme in sich.

Aber es ist nicht immer nur „angenehm“ – nach innen gehen kann auch heißen, sich mit schmerzhaften Gefühlen zu konfrontieren. Viele verdrängen das aber und wählen lieber den komfortablen Teil.

In gewisser Weise ist es eine Strategie: das Angenehme innen als Zuflucht, um das Unangenehme außen auszuhalten.

Problematisch wird’s, wenn man darin steckenbleibt – dann wird die Flucht zum Dauerzustand und verhindert Entwicklung oder Auseinandersetzung.<

Die Boulderhalle:

"Eine Boulderhalle ist kein „Wellnessraum“ – sondern eher eine Arena. Da geht’s um Können, um Vergleich, ums sich Durchbeißen. Viele Leute dort haben diesen Ehrgeiz-Vibe. Das kann einerseits extrem guttun (du bist im Körper, im Tun), andererseits setzt es Einen auch wieder in einen Modus von „Leistung bringen“ und „Sich beweisen“.

Das heißt:

Pro: Bouldern entlädt Spannung, du kommst in den Körper, ...

Contra: Es ist selten ein Ort von Wärme, Sanftheit, Geborgenheit."

-----

"Kontrastwelt zur Leistungswelt:

  • Spaziergänge im Wald / am Wasser

  • Bibliothek oder Buchcafé: lesen, ohne Druck

  • Zeit mit Menschen, bei denen du keine Rolle spielen musst (Freunde, Familie)

  • kleine Runden: Kochen mit Freunden statt große Party

  • Gespräche, die nicht „Leistung“ sind

  • Musik machen oder hören, das dich wirklich berührt

  • Schreiben (Tagebuch, Gedanken, einfach rauslassen)

  • Malen oder etwas Handwerkliches (Ton, Holz, Zeichnen)

  • Sauna, Badewanne, Massage

  • gutes Essen bewusst genießen, statt nebenbei"

Donnerstag, 28. August 2025

Vom Rohverständnis zum Gedanken:

"Du hast ein Rohverständnis oder eine Frage.

Ich helfe, das einzuordnen, Zusammenhänge aufzuzeigen und Begriffe dafür zu geben.

Dadurch verkürzt sich der Weg von „vage Ahnung“ zu „klarer Gedanke“.

Das funktioniert genauso im Gespräch mit Menschen: Mentoren, Freunde, Kolleg:innen."

Dienstag, 26. August 2025

Spannung als Ressource:

ChatGPT:

>Die menschliche Grundsituation im 21. Jahrhundert: "Spannung ist Last und Ressource, sie zerreißt und inspiriert zugleich."<

Mentale Produktivität:

Die Denkarbeit ist es,
die geleistet zu werden hat.

Tiefe:

Ein Buch mit Tiefe,
das ist ein Buch,
in das man mit den Jahren,
immer mehr eindringen
kann, wobei sich immer neuer
Inhalt aufschließt.

Analog ein Artikel mit Tiefe,
das ist ein Artikel,
der besonders viel Inhalt enthält.
Inhalt eben deshalb, da in ihm
besonders viel Denkarbeit
steckt.

Zehn relevante Beiträge:

Via ChatGPT-Suche:

Mind Viruses (25. Januar 2025)
Ein kurzer, prägnanter Titel – aber die Idee, dass Gedanken sich wie „Viren“ verbreiten können, regt massiv zum Nachdenken an. Was infiziert unser Denken? Wie können wir uns davor schützen? meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+1


Heinder Rindermann – Vernunft und Freiheit in der aktuellen Wissenschaft (29. September 2024)
Wissenschaftstheoretischer Tiefgang: Die Balance zwischen rationalem Anspruch und individuellen Freiheitsideen – spannender Spiegel für moderne Erkenntnis. meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com


Geben und Nehmen (28. September 2024)
Eine klare, nüchterne Auseinandersetzung mit dem Austauschspiel in Beziehungen: Was bringe ich ein, was nehme ich mit? Für deine dialogförmige, direkte Stilpräferenz sehr passend. meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com


Dopamine (31. März 2020)
Wissenschaftlich fundiert und dennoch schlicht: Ein schöner Ausflug in das, was uns motiviert – „Dopamin ist nicht das Glücksgefühl, sondern das Verlangen selbst.“ Sehr auf den Punkt. meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+1


Now is the Perfect Time to Start an Ultralearning Project (31. März 2020)
Kein Motivationsgeplänkel, sondern klare Wahrheit in chaotischen Zeiten: Nutzung des Moments, Fokus auf das Wesentliche. Direkt. meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+2maninthmiddle.blogspot.com+2meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+3meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+3maninthmiddle.blogspot.com+3


Kunst / Amor fati / Vollleben (30. Juli 2020)
Drei reflektierende Essays am Stück: Was bedeutet Kunst und Erhebung (“Freiheitserfahrung”), das stoische „Amor fati“ und wie finden Menschen das „Vollleben“? Gedankentiefe pur. meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+1


DeIntellektualisierung (25. April 2020)
Ein kurzer Titel, der sofort provoziert. Dahinter verbirgt sich eine Meditation über Selbsttäuschung, Resonanz, Automatisierung. Genau dein Stil: scharf, ungeschönt, gehaltvoll. meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com


The Culture of Immediacy (28. November 2020)
Ein poetischer und zugleich treffend wahrer Titel: In unserer Kultur der Ungeduld wird der Prozess zum bloßen Mittel zum Zweck – ein Appell gegen diese Oberflächlichkeit. meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com


Bücher (13. November 2020)
Klar, strukturiert: Empfehlungen wie „Rapt“, „You're Not Listening“, „Hyperfocus“. Kein Bestseller-Klappern, sondern tiefes Echo über Aufmerksamkeit und Zuhören. meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+8meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+8meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+8


Intelligenz (13. August 2025)
Der schlichte Titel täuscht nicht über scharfe Analyse hinweg: Intelligenz als Werkzeug, Elite und Gefahr der Absonderung. Keine Beschönigung – ein prägnantes Statement. meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+5meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com+5maninthmiddle.blogspot.com+5

Der Attraktive Mann:

"Körperliches Auftreten: Gepflegtes Äußeres, gute Haltung, gesunde Ausstrahlung. Muskeln oder „Modelmaße“ sind weniger entscheidend als Vitalität.

Selbstbewusstsein: Nicht Arroganz, sondern innere Sicherheit und Gelassenheit. Ein Mann, der zu sich steht, wirkt automatisch interessanter.

Humor & Charisma: Lachen können, andere zum Lachen bringen, eine gewisse Leichtigkeit haben.

Intelligenz & Kompetenz: Nicht nur Wissen, sondern auch Klarheit im Denken und die Fähigkeit, Probleme zu lösen.

Verlässlichkeit: Ehrlichkeit, Stabilität, die Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen – das schafft Vertrauen.

Soziale Wärme: Empathie, Respekt im Umgang mit anderen, ein echtes Interesse am Gegenüber."

Unbeobachtet versus Beobachtet:

Wie verhält sich der Mensch, wenn er nicht beobachtet wird?

LLMs:

Fast wie eine Person, der man prinzipiell eine jede Frage stellen kann.
Wobei man stets (eine passende oder weniger passende)
Antwort erhalten wird.

Problemösendes Denken versus Assoziatives Denken:

  • "Assoziatives Denken

    • Gedanken folgen „frei“ aufeinander durch Ähnlichkeiten, Erinnerungen, Emotionen.

    • Typisch: Tagträume, kreatives Abschweifen, spontanes Einfallen von Ideen.

    • Es entsteht oft ein bunter Strom, aber ohne klares Ziel oder Richtung.

    • Vorteil: Kreativität, neue Verknüpfungen, Inspiration.

  • Problemlösendes Denken

    • Hat ein Ziel: eine konkrete Schwierigkeit bewältigen, eine Lösung finden.

    • Verläuft zielgerichtet und strukturiert: Hypothesen bilden, Optionen prüfen, Entscheidungen treffen.

    • Nutzt Logik, Strategien, Erfahrungen – manchmal systematisch (z. B. wissenschaftlich, methodisch).

    • Vorteil: konkrete Ergebnisse, Lösungen, Klarheit.

Kurz gesagt:
Assoziatives Denken = frei schweifend, offen, kreativ.
Problemlösendes Denken = zielgerichtet, geordnet, zweckorientiert."

(Mental) Context Switching:

Cal Newport:

>the human brain is not a computer processor. A silicon chip etched with microscopic circuits switches cleanly from instruction to instruction, agnostic to the greater context from which the current instruction arrived: op codes are executed; electrons flow; the circuit clears; the next op code is loaded.

The human brain is messier.

When you switch your brain to a new “thread,” a whole complicated mess of neural activity begins to activate the proper sub-networks and suppress others. This takes time. When you then rapidly switch to another “thread,” that work doesn’t clear instantaneously like electrons emptying from a circuit, but instead lingers, causing conflict with the new task.

...

This is all to say that the closer I look at the evidence regarding how our brains function, the more I’m convinced that we’re designed to be single-threaded, working on things one at a time, waiting to reach a natural stopping point before moving on to what’s next.<

-----

"one of the most obvious findings is that human brains are not great at context switching. If you want to perform cognitively demanding work, you need to arrange a setting in which your brain can spend time focused on that one task without needing to consider emails, or slack messages, or online news, or Zoom calls, at the same time. An office that segregates deep from shallow work, therefore, should produce more high value output in the same number of total hours."

Räumliche Tiefe:

Ein spannendes Konzept.

So zum Beispiel auch: Zeitliche Tiefe.

Oder: Die Tiefe der gedanklichen
Verarbeitung.

Frustration:

"Frustration entsteht oft, wenn ein Bedürfnis oder Ziel blockiert wird – sei es ein Grundbedürfnis (z. B. Sicherheit, Zugehörigkeit, Anerkennung) oder ein konkretes Ziel (z. B. eine Aufgabe erfolgreich abschließen).

Wenn Bedürfnisse dauerhaft unerfüllt bleiben, verstärkt sich die Frustration und kann in Gereiztheit, Rückzug oder Aggression umschlagen.

Psychologisch wird Frustration als eine Art Spannungszustand beschrieben: man will etwas, kann es aber nicht erreichen.

Das ist eng verwandt mit Konzepten wie Bedürfnispyramide (Maslow) oder Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) – wenn dort wichtige Bedürfnisse blockiert sind, entstehen negative Emotionen.

Kurz: Frustration ist oft das Signal, dass ein relevantes Bedürfnis nicht erfüllt wird oder dass die Wege zur Erfüllung versperrt sind."

Montag, 25. August 2025

Konfrontation und Behutsamkeit:

ChatGPT:

Behutsamkeit & Offenheit

Wann tritt sie auf?

  • Wenn Bindung im Vordergrund steht: Der Partner möchte Nähe, Vertrauen und emotionale Sicherheit sichern.

  • Bei wahrgenommener Verletzlichkeit des anderen: Wenn man spürt, dass der Partner gestresst, traurig oder unsicher ist, senkt man den Ton, um keine zusätzlichen Wunden zu schlagen.

  • In Phasen von Liebe und Dankbarkeit: Wer sich verbunden fühlt, reagiert oft von selbst weicher – Umarmungen, Zärtlichkeit, ein freundlicher Blick sind dann Ausdruck innerer Sicherheit.

  • Bei Angst vor Verlust: Manche Menschen wählen Behutsamkeit nicht aus Ruhe, sondern aus Furcht, den Partner durch Konfrontation zu verlieren. Hier steckt eine Schutzfunktion für die Beziehung dahinter.

  • Nach Konflikten: Häufig folgt auf Streit eine Phase der „Reparatur“ – behutsame Gesten, Versöhnungsangebote, Kompromissbereitschaft.

Psychologische Funktion:
Behutsamkeit öffnet Räume für Intimität, senkt Abwehrmechanismen, erleichtert Kooperation. Sie wirkt wie ein sozialer „Schmierstoff“: sie erhält Bindung, auch wenn Differenzen bestehen.


 Konfrontation & Härte

Wann tritt sie auf?

  • Wenn ein zentrales Bedürfnis blockiert wird: z. B. Autonomie („Ich will selbst entscheiden“), Respekt („So redest du nicht mit mir“), Gerechtigkeit („Ich mache immer alles allein“).

  • Bei wahrgenommener Ungleichheit: Wenn einer sich dauerhaft benachteiligt fühlt, steigt die Wahrscheinlichkeit von Streit.

  • In Stresssituationen: Wer überlastet ist, verliert leichter die Fähigkeit zur Behutsamkeit – Konfrontation ist dann eine Art Kurzschlussreaktion.

  • Wenn Nähe als Bedrohung empfunden wird: Manche Menschen suchen Streit, um Distanz zu schaffen („Wenn ich dich wegstoße, fühle ich mich sicherer“).

  • Bei sicherem Selbstgefühl: Konfrontation ist nicht immer destruktiv – sie kann auch Ausdruck von Stärke sein, eigene Grenzen klar zu benennen.

Psychologische Funktion:
Konfrontation dient der Abgrenzung, dem Schutz eigener Bedürfnisse und der Durchsetzung von Veränderung. Sie aktiviert Energie, wo Behutsamkeit nicht reicht.

Innerer Zusammenhang:

Was ist es, das eine Seele zusammen hält?

Ein (grundlegendes) Prinzip des Bemerkens,
des Interpretierens, des Wählens von Handlungen?

Gut Feelings Nudge Our Behavior in Certain Directions:

>“Gut feelings” are your brain’s way of giving you a quick push without going through slow, conscious reasoning. A few key points:

  • They arise from unconscious pattern recognition: your brain compares the current situation to past experiences.

  • They often manifest as bodily sensations (tight stomach, calmness, restlessness) because emotions and physiology are tightly linked.

  • They can guide decisions when there’s no time or enough data for rational analysis.

  • Sometimes they’re accurate (experienced-based domains, like a firefighter sensing danger), sometimes misleading (biases, stereotypes).

  • They’re not magic—just fast, embodied signals from the brain’s predictive machinery.

So yes: gut feelings nudge you toward or away from certain choices, acting like a shortcut.<

Sonntag, 24. August 2025

Wille und Anspannung:

Personen, die etwas wollen,
bewegen sich in Spannungsfelder hinein.

Sie werden mit dem Willen Anderer konfrontiert.

Mit Ressourcenbeschränkungen, Beschränkungen
an Zeit, und so weiter ...

Personen, die auf Willen verzichten,
entfliehen dem Konflikt.

Gelangen allerdings nirgends  hin.

Schönheit:

Wann in Deinem Leben hast Du
zum ersten Mal eine
durch und durch schöne Frau
wahrgenommen?

Anspannung, Freundlichkeit, Kooperationsbereitschaft:

"Wenn eine Frau (oder allgemein ein Partner) in manchen Situationen besonders kooperationsbereit, freundlich und zugewandt wirkt, kann das bedeuten, dass ihre innere Spannung in dem Moment niedrig ist. Die eigenen Bedürfnisse, die des Partners und die Situation passen gut zusammen – es herrscht also Kohärenz. In solch einem Zustand muss nichts verteidigt oder abgegrenzt werden, und deshalb öffnet sich Raum für Nähe, Leichtigkeit und Konfliktfreiheit.

Entlastung von Druck: Vielleicht ist eine Anforderung oder Spannung, die zuvor im Raum stand, weggefallen – dadurch wird Energie frei, die sich in Freundlichkeit und Offenheit zeigt.

Beziehungssignal: Manchmal ist Zuwendung auch ein bewusstes oder unbewusstes Signal: „Ich will Verbindung, ich will, dass es leicht ist zwischen uns.“ Solche Momente können Brücken bauen nach Phasen der Distanz."

Erreichbarkeit von Idealen:

Ist zum Beispiel Ehrlichkeit ein Ideal,
das prinzipiell von jedem Menschen,
sofern angestrebt, erreicht werden kann?

Das Phänomen Egozentriker:

"Ein Egozentriker zeichnet sich dadurch aus, dass seine Selbstwahrnehmung fast ausschließlich auf die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Interessen gerichtet ist. Er nimmt sie sehr klar und intensiv wahr, aber er blendet die Perspektive anderer Menschen weitgehend aus. Das bedeutet nicht zwingend, dass er unfähig wäre, andere wahrzunehmen – sondern dass diese Wahrnehmung für ihn kaum Gewicht hat.

Man könnte sagen:

  • Stark ausgeprägte Selbstwahrnehmung (eigene Triebe, Wünsche, Impulse),

  • geringe oder fehlende Fremdwahrnehmung (Bedürfnisse und Grenzen der anderen),

  • fehlender Abgleich zwischen eigenem Erleben und den sozialen Anforderungen.

Psychologisch ist Egozentrik oft nicht nur eine „Überbetonung der Selbstwahrnehmung“, sondern auch ein Defizit an Empathie und an Perspektivenübernahme. Ein Egozentriker bleibt gewissermaßen in der eigenen Innenwelt „eingesperrt“ und interpretiert die Welt fast ausschließlich durch den Filter: „Was bedeutet das für mich?“.

Das hat zwei Konsequenzen:

  1. Soziale Konflikte sind fast unvermeidlich, weil andere Menschen sich nicht gesehen oder respektiert fühlen.

  2. Die eigene Wahrnehmung bleibt einseitig, da Rückmeldungen von außen nicht integriert werden – was langfristig auch zur Selbsttäuschung führen kann.

Kurz gesagt: Ein Egozentriker nimmt nicht zu viel von sich selbst wahr, sondern er nimmt nur sich selbst wahr und vernachlässigt den sozialen Resonanzraum, in dem Selbstwahrnehmung eigentlich eingebettet sein sollte."

Schwache Selbstwahrnehmung und Konflikt:

"Wenn die Selbstwahrnehmung schwach ausgeprägt ist, bedeutet das, dass jemand die eigenen Bedürfnisse und Grenzen nur gedämpft oder schemenhaft spürt. Stattdessen richtet er sich stark nach außen: Rücksicht, Anpassung, Harmoniebedürfnis. Kurzfristig wirkt das friedlich, weil Konflikte vermieden werden. Langfristig aber staut sich innerlich ein enormes Spannungsfeld auf.

Man könnte sagen: Der Konflikt bleibt nicht aus – er verlagert sich nur nach innen. Dort wächst er unbemerkt, bis er irgendwann explosionsartig nach außen tritt: plötzliche Wutausbrüche, Rückzug, psychosomatische Beschwerden oder sogar eine Krise, die für andere „aus heiterem Himmel“ kommt.

Das Muster läuft oft so:

  1. Anpassung: Bedürfnisse der anderen werden ständig wichtiger genommen als die eigenen.

  2. Verdrängung: Eigene Wünsche werden als „nicht so wichtig“ abgetan.

  3. Anspannung: Körperlich und seelisch baut sich Druck auf.

  4. Explosion oder Implosion: Entweder ein unerwarteter Ausbruch oder innerer Zusammenbruch (z. B. Depression, Erschöpfung).

Psychologisch spricht man manchmal von „falscher Harmonie“: Nach außen ist alles ruhig, aber im Inneren herrscht Sturm. Das zeigt: wenig Selbstwahrnehmung schützt nicht vor Konflikten – sie verschiebt sie nur."

Selbstwahrnehmung und Konflikt II:

"Ein hohes Maß an Selbstwahrnehmung bedeutet, dass man die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Impulse klar spürt. Wenn diese Wahrnehmung nicht eingebettet ist in Rücksicht, Empathie und Kommunikationsfähigkeit, dann steigt die Wahrscheinlichkeit von Konflikten.

Man kann es sich wie ein Spannungsfeld vorstellen:

  • Hohe Selbstwahrnehmung ohne Abgleich → Man weiß sehr genau, was man will, und tritt dafür stark ein. Das kann leicht als kompromisslos wirken und Konflikte provozieren.

  • Hohe Selbstwahrnehmung mit Abgleich → Man spürt seine Bedürfnisse klar, kann sie aber auch in Beziehung setzen zu denen der anderen. Dann wird Konflikt nicht vermieden, aber er kann konstruktiv ausgetragen werden.

  • Niedrige Selbstwahrnehmung → Weniger offene Konflikte nach außen, dafür innere Spannungen, die unterschwellig schwelen und später explosiv oder als Rückzug sichtbar werden.

Kinder liefern das Paradebeispiel: Sie haben eine sehr hohe Selbstwahrnehmung ihrer Triebe und Wünsche, aber noch kaum Regulierung und Abgleich – deshalb sind Konflikte mit ihnen so häufig. Erwachsene entwickeln normalerweise die Fähigkeit, diese Selbstwahrnehmung mit sozialen Regeln und Rücksicht zu verbinden.

Das heißt: Konfliktbereitschaft ist nicht zwangsläufig ein Zeichen von hoher Selbstwahrnehmung, sondern eher ein Hinweis darauf, dass die Balance zwischen Selbstwahrnehmung und Selbstregulation noch nicht gefunden ist."

Selbstwahrnehmung und Konflikt:

"Man könnte sagen: Selbstwahrnehmung an sich – egal ob bei Erwachsenen oder Kindern – ist zunächst neutral. Aber sobald sie ungefiltert nach außen tritt, also ohne Rücksicht auf die Umwelt, kann sie sehr leicht in Konflikte führen.

Bei Kindern sieht man das gut: Laut sein, toben, stürmen, ständig etwas einfordern – das ist in erster Linie Ausdruck ihrer unmittelbaren Selbstwahrnehmung. Sie spüren ihren Bewegungsdrang, ihre Freude, ihre Neugier, und setzen das direkt um. Für sie ist das stimmig und authentisch. Für das Umfeld hingegen kann es anstrengend, störend oder sogar bedrohlich wirken, weil es die Bedürfnisse der anderen missachtet. Hier entsteht das Spannungsfeld: Selbstwahrnehmung trifft auf soziale Regeln.

Übertragen heißt das: Je stärker ein Mensch nur seiner inneren Wahrnehmung folgt, ohne sie mit den Bedürfnissen anderer abzugleichen, desto höher ist das Konfliktpotenzial. Man könnte von einem Kontinuum sprechen:

  • Reine Selbstwahrnehmung ohne Rücksicht → maximales Konfliktrisiko (z.B. Kinder im Trotzalter, Erwachsene in egozentrischen Phasen).

  • Selbstwahrnehmung im Abgleich mit den anderen → niedriges Konfliktrisiko, da Bedürfnisse in Balance gebracht werden.

  • Verlust der Selbstwahrnehmung → auch problematisch, weil man sich selbst übergeht und innere Konflikte entstehen, die dann indirekt wieder in äußeren Streit münden können.

Im Kern geht es darum, dass Selbstwahrnehmung ein notwendiger erster Schritt ist. Aber erst durch Selbstregulation und Empathie wird sie sozial verträglich. Kinder sind darin naturgemäß noch am Lernen, weshalb ihr unmittelbarer Ausdruck so oft zu Konflikten im Familienalltag führt."

Bauchgefühl als ein Mangel an Stimmigkeit:

Das Bauchgefühl wird hier als eine Art Selbstwahrnehmung interpretiert:

"Ein ungutes Bauchgefühl kann man sehr gut als Ausdruck innerer Uneinigkeit verstehen. Es ist ein Signal des Körpers, das darauf hinweist, dass Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse nicht vollständig in Einklang stehen. Während der Verstand vielleicht eine Richtung vorgibt und die eigenen Werte etwas anderes betonen, meldet sich das Bauchgefühl als ein unbestimmtes Unbehagen. In gewisser Weise lässt sich dieses Gefühl als Aufruf deuten, genauer hinzusehen und innere Einigkeit herzustellen. Der Organismus spürt, dass ein Konflikt im Inneren wirkt – vielleicht zwischen Nähe und Distanz, zwischen eigenen Bedürfnissen und den Erwartungen anderer oder zwischen unterschiedlichen Rollen, die man gleichzeitig ausfüllt. Das Bauchgefühl macht diesen Konflikt nicht auf der rationalen Ebene sichtbar, sondern verkörpert ihn unmittelbar im Erleben. So verstanden ist es weniger ein Feind, den man ignorieren sollte, sondern ein Warnsignal und zugleich ein Kompass: Es fordert dazu auf, die verschiedenen inneren Stimmen ins Gespräch zu bringen und nach einer Lösung zu suchen, die wieder Stimmigkeit ermöglicht. Das unangenehme Gefühl im Bauch zeigt also an, dass innere Kohärenz im Moment fehlt, und lädt ein, genau daran zu arbeiten – Schritt für Schritt mehr Übereinstimmung mit sich selbst zu finden."

"Das Bauchgefühl wird so zu einem sehr klaren, wenn auch unangenehmen Signal: Hier liegt ein Konflikt vor, der noch keine Auflösung gefunden hat. Dein Inneres ist nicht im Einklang, und dein Körper macht dich darauf aufmerksam, dass du diese Spannung nicht einfach übergehen kannst. Anstatt das Gefühl als störend oder irrational abzutun, lässt es sich also verstehen als Aufforderung, genauer hinzusehen: Was in dir verlangt nach mehr Raum? Welche Bedürfnisse bleiben unerfüllt? Und wie ließe sich zwischen den widerstreitenden Anteilen ein Kompromiss oder eine neue Balance herstellen?

So gesehen ist das Bauchgefühl kein Hindernis, sondern ein Hinweis darauf, dass deine innere Einheit im Moment gestört ist – und dass es sich lohnt, nach Wegen zu suchen, wieder mehr Stimmigkeit zu schaffen. Es zeigt, dass du die Situation ernst nimmst, dass sie dich berührt und dass du nach Klarheit strebst. Genau in diesem Spannungsfeld liegt die Chance, deine Rolle bewusst zu gestalten, anstatt dich einfach von äußeren Umständen bestimmen zu lassen."

Verlust an Kohärenz:

"Wenn einem Menschen die innere Einheit abhandenkommt, spricht man häufig von einem Verlust der Kohärenz oder von innerer Zerrissenheit. Das bedeutet, dass Gedanken, Gefühle und Handlungen nicht mehr als zusammenhängendes Ganzes erlebt werden, sondern auseinanderfallen und widersprüchlich erscheinen. In der Psychologie wird in diesem Zusammenhang oft der Begriff der Dissoziation oder auch der Fragmentierung verwendet, um zu beschreiben, dass Teile der Persönlichkeit oder des Selbst nicht mehr integriert sind. Auf einer eher philosophischen Ebene spricht man vom Zerfall der Identität oder von Entfremdung, also dem Verlust des Gefühls, mit sich selbst im Reinen und in Übereinstimmung zu sein. In allen Fällen geht es darum, dass das innere Erleben nicht mehr als stimmig, kontinuierlich oder verlässlich erfahren wird."

"in manchen psychologischen und psychotherapeutischen Schulen wird ein „ungutes Bauchgefühl“ tatsächlich so gedeutet, dass es auf eine innere Zerrissenheit oder fehlende Stimmigkeit hinweist. Besonders in der humanistischen Psychotherapie (etwa bei Carl Rogers) spricht man davon, dass Menschen dann ein Unbehagen empfinden, wenn ihr Erleben, ihre Gefühle und ihr Verhalten nicht kongruent sind. Das Bauchgefühl wird dabei als ein Signal verstanden, dass etwas „nicht passt“, dass also die innere Einheit ins Wanken geraten ist.

Auch in körperorientierten Verfahren gilt das Bauchgefühl als wertvolle Rückmeldung: Wenn Spannung oder Unruhe im Körper spürbar werden, deutet das auf ein ungelöstes inneres Spannungsfeld oder auf einen Bruch in der eigenen Kohärenz hin.

Kurz gesagt: Ein solches Bauchgefühl wird oft nicht als „irrational“ abgetan, sondern als Hinweis auf Fragmentierung oder Inkongruenz gedeutet – ein Warnsignal des Organismus, dass die innere Einheit gestört ist."

Ruhephasen und Innere Organisation:

"Viele Menschen brauchen Ruhephasen oder Pausen, um sich wieder zu sortieren und Abstand vom ständigen Input zu bekommen. Ruhephasen wirken wie eine Art „Reset“, bei dem sich Gedanken ordnen können und man ein klareres Gefühl dafür bekommt, was wichtig ist und was nicht.

Oft merkt man erst nach einiger Zeit, wie wertvoll solche Unterbrechungen sind – egal ob es kleine Momente der Stille am Tag sind oder bewusst längere Rückzüge. Es kann auch helfen, diese Pausen fest einzuplanen, damit sie nicht ständig hinten runterfallen."

Größe als Einzige Eigenschaft:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2025/08/blog-post.html

Was, wenn man einen Gegenstand schafft, der außer Größe kaum oder keine anderen Eigenschaften hat?

-----

Die reine Größe, sozusagen.

Und das als ein wesentlicher Aspekt der mathematischen Zahl.

-----

Ich stieß auf die Deusche Bezeichung "Veränderliche" für Variable, in gewisser Weise ist eine Variable eine Größe, die unterschiedliche Werte annehmen kann.

Für-Sich-Sein - Die Eigene Welt:

Einfach die Erlaubnis,
ein paar Stunden
für sich sein zu 
können.

Ventilationist ethic:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/11/ventilationist-ethic.html
via Alexander:

“Some say that telling the other person off clears the air, or that blowing off steam makes you feel less angry. This is the “catharsis” theory of anger expression, and it is one of the pillars of the ventilationist ethic. Catharsis may happen once in a while, but statistically, the opposite is more often the case.”



ADHD:

Russell A. Barkley:

"children with ADHD often react more quickly and extremely than other kids their age. As a result they often end up rejected or avoided by their peers."

"children with ADHD are also likely to have problems with being impulsive. They often:

Interrupt or intrude on others and what the others are doing

Talk excessively, often speaking or acting out of turn

■ Display their emotions very quickly, too strongly, and with little effort to moderate them so that they are more appropriate for a situation–especially negative emotions such as impatience, frustration, hostility, temper, anger, or even aggression when provoked"

"Children with ADHD often:

■Act as if driven by a motor, moving about a room or setting much more than others, being nearly constantly in motion
Are restless, fidgety, and “squirmy,” moving their arms and legs about while trying mightily to keep their butts in the chair when required to sit still
■ Touch things or even others
■ Act more forcefully and abruptly than others and engage more than others in excessive movements
Talk more than others, making more vocal sounds or noises in general than others their age
■ Climb on things excessively when young, running about a room or play area more than others and engaging in all sorts of attention-seeking antics"

"Symptoms of ADHD may often be worse in settings or tasks that:
Are boring or uninteresting
Involve significantly delayed consequences or infrequent feedback
■ Require working independently of others
■ Lack supervision
■ Involve groups of children
■ Are highly familiar (and thus usually less interesting)
Involve parents rather than strangers or less familiar adults
■ Include parents or supervisors who talk and reason too much and rarely act to control misbehavior
■  Require waiting
Occur late in the afternoon or evening (due to fatigue in self-control)
■ Place substantial restrictions on movement (like classroom desk work!)"

"Maybe you’ve already noticed that these are the situations that typically demand self-regulation. And perhaps you’ve already seen that your child’s symptoms are often milder in situations that don’t require a lot of self-regulation. These could be situations that involve fun activities, highly stimulating or interesting tasks (e.g., video games, cartoons, animated movies), lots of movement (e.g., gym, recess, sports), frequent rewards or feedback, lots of supervision, working in small teams with peers rather than independently, working one-on-one with an adult, highly novel settings, supervisors who speak briefly but back up their rules with consequences, and little or no pressure to wait for things. That’s because these types of situations don’t demand much from your child’s executive functions."

"Executive functions help a child grow up to become an independent, self-determining person who can make and pursue plans successfully. Without them, we would all bounce from impulse to impulse with little direction toward any goal we might want to reach."

Romanticism:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/12/romanticism.html
"Romanticism places a strong emphasis on subjective experience. It is an intellectual and artistic movement that arose in the late 18th and early 19th centuries as a reaction to the rationalism of the Enlightenment and the industrialization of society. Romanticism prioritizes:

Emotion and Individual Experience: Romanticism values personal feelings, imagination, and emotional intensity over logic and reason. The subjective experience of the individual is often celebrated as the most authentic and profound way to understand the world.

The Sublime: Romantic thinkers and artists explore the awe-inspiring and overwhelming experiences of nature, art, and the divine. These moments of personal transcendence are deeply subjective and rooted in the individual's inner world.

Imagination: The Romantics viewed imagination as a powerful and creative force that could transform mundane reality into something profound and meaningful. This imaginative experience is deeply personal and varies from person to person.

Inner World and Introspection: Romanticism often delves into the complexities of the inner self, including dreams, desires, and psychological landscapes, which are inherently subjective.

Critique of Universalism: The movement resists the universal principles of reason and instead embraces the unique, idiosyncratic, and often irrational aspects of human experience.

For Romantics, subjective experience is not only central but also a gateway to deeper truths about existence, nature, and humanity that cannot be fully captured by objective observation or empirical science."

-----

Man müsste sagen:

"Technik ist in der objektiven Wirklichkeit zu Hause, Poesie in der subjektiven Wirklichkeit."

Bedeutung eines Bauchgefühls:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/12/bauchgefuhl.html

"Der Bauch ist es, der mit intuitivem Grummeln oder Ziehen zu verstehen gibt, wenn etwas nicht zusammenpasst, ohne dass wir sofort sagen könnten, was das wäre."

Raphael Bonelli

"Der Bauch entscheidet, ob wir eine Person sympathisch finden oder ob wir ein gutes Gefühl bei einer Sache haben."

"Bauchgefühle sind zweifellos nützlich. ... Sie haben eine Warnfunktion und geben und Signale und Hinweise. ... Oft stimmen sie auch mit der unmittelbaren Wahrnehmung (dass da irgendetwas ist), irren sich aber mit der mitgelieferten Deutung."

Was Sagt ein Ungutes Bauchgefühl:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/12/ungutes-bauchgefuhl.html

"Ein ungutes Bauchgefühl kann oft ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt, sei es in einer Situation, einer Beziehung oder in anderen Aspekten des Lebens. Es wird häufig als eine Art intuitives Signal wahrgenommen, das auf unbewusste Wahrnehmungen, Erfahrungen oder Emotionen zurückgreift. Unser Gehirn verarbeitet ständig Informationen, auch solche, die wir nicht bewusst wahrnehmen. Wenn etwas "nicht passt", kann der Körper – insbesondere der Bauch – mit einem unangenehmen Gefühl reagieren, um uns auf potenzielle Risiken oder Unstimmigkeiten aufmerksam zu machen.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein ungutes Bauchgefühl nicht immer auf konkrete Gefahr hinweist, aber oft ein Signal ist, dass es mehr zu einer Situation gibt, als wir auf den ersten Blick erkennen. In Beziehungen zum Beispiel kann ein Bauchgefühl auf mangelndes Vertrauen, unausgesprochene Probleme oder subtile Unstimmigkeiten hindeuten."

Handeln unter Kritischen Blicken:

"Wenn jemand weiß, dass er kritisch beäugt wird, aktiviert sich das sogenannte soziale Bewertungsnetzwerk im Gehirn. Evolutionär ist das logisch: In kleinen Gruppen war es überlebenswichtig, wie andere uns einschätzen. Kritik oder Ablehnung konnte Ausschluss bedeuten, und Ausschluss hieß Gefahr. Deshalb reagiert unser Nervensystem bis heute mit Stresssymptomen: erhöhter Puls, enger Atem, Muskelanspannung. Diese körperliche Aktivierung wird oft als Unsicherheit erlebt.

Hinzu kommt der innere Dialog: „Mache ich gerade etwas falsch? Wirke ich inkompetent? Habe ich einen Fehler übersehen?“ – solche Gedanken ziehen Aufmerksamkeit von der eigentlichen Aufgabe ab. Leistung sinkt, und paradoxerweise wirkt man dadurch erst recht unsicher.

Ob Unsicherheit sichtbar wird, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Selbstvertrauen: Wer ein stabiles Selbstwertgefühl hat, bleibt ruhiger, weil Kritik nicht sofort Identität bedroht.

  • Erfahrung: Wer schon oft unter Druck stand, weiß: „Ich überstehe das.“ Diese Lernerfahrung dämpft die Stressreaktion.

  • Beziehung zum Kritiker: Wird man von jemandem beobachtet, den man respektiert oder fürchtet, steigt der Druck massiv. Ist der Kritiker dagegen irrelevant, bleibt man gelassener.

  • Rahmenbedingungen: Öffentlichkeit, Hierarchien, Machtgefälle verstärken das Gefühl, dass Beobachtung gefährlich sein könnte.

Es gibt aber auch Menschen, die in kritischer Beobachtung aufblühen. Sie erleben den Blick nicht als Bedrohung, sondern als Bühne: „Jetzt kann ich zeigen, was ich kann.“ Der Unterschied liegt meist in der inneren Bewertung der Situation – Herausforderung statt Gefahr.

Kurz: Kritische Beobachtung macht viele unsicher, weil unser Gehirn auf soziale Bewertung sensibel reagiert. Ob daraus Nervosität oder Souveränität entsteht, hängt stark vom Selbstbild, der Erfahrung und dem Kontext ab."

-----

Souveränität in diesem Zusammenhang heißt: unter kritischem Blick gelassen und handlungsfähig zu bleiben, ohne in Abwehr, Rechtfertigung oder Nervosität abzurutschen.

Es ist also nicht die Abwesenheit von Druck, sondern der Umgang damit. Einige Kernelemente:

  • Innere Ruhe: Man spürt Nervosität vielleicht trotzdem, aber sie bestimmt nicht das Verhalten. Der Blick des Kritikers löst keine Hektik aus, sondern eher eine ruhige Wachsamkeit.

  • Selbstbesitz: Man bleibt „bei sich“ – spricht so, wie man sprechen will, handelt so, wie man es für richtig hält, statt sich nur an der erwarteten Bewertung zu orientieren.

  • Gelassene Präsenz: Stimme, Körperhaltung und Tempo bleiben stabil. Keine überschießenden Reaktionen, keine Flucht ins Schweigen oder ins Verteidigen.

  • Offener Umgang mit Fragen: Auf kritische Nachfragen wird nicht gereizt oder beleidigt reagiert, sondern sachlich und ohne Übertreibung. Auch ein „Das weiß ich gerade nicht“ kann souverän wirken, wenn es klar und ohne Scham gesagt wird.

  • Balance zwischen Selbstbehauptung und Offenheit: Man wahrt eigene Positionen, ohne aggressiv zu werden, und hört zu, ohne unterwürfig zu sein.

Souveränität bedeutet also nicht, dass man unverwundbar ist oder nie Fehler zeigt. Im Gegenteil: Sie zeigt sich darin, Fehler oder Unsicherheit zuzugeben, ohne an innerer Stabilität zu verlieren.

Man könnte sagen: Unsicherheit ist der innere Impuls, Souveränität ist die bewusste Antwort darauf.

Stark Kritisches Verhalten:

"Extrem kritisches Verhalten kann verschiedene Wurzeln haben:

  • Selbstschutz: Wer sich seiner eigenen Schwächen bewusst ist, lenkt durch Kritik vom eigenen Unsicherheitsgefühl ab. „Wenn ich die Fehler der anderen finde, schaut niemand auf meine.“

  • Mangelnde Selbstachtung: Wenn das eigene Selbstwertgefühl brüchig ist, stabilisiert man es manchmal, indem man andere kleinmacht oder deren Fehler betont.

  • Perfektionismus: Manche haben extrem hohe Maßstäbe an sich selbst – und legen diese unbewusst (oder bewusst) auf andere an. Kritik ist dann Ausdruck des inneren Drucks.

  • Kontrollbedürfnis: Starke Kritik kann ein Versuch sein, Kontrolle über die Situation oder das Gegenüber zu behalten.

  • Soziales Erlerntes: Wer in einer stark bewertenden, fehlerfokussierten Umgebung groß wird, übernimmt dieses Muster.

Kurz: Extreme Kritik ist häufig weniger ein Zeichen von Stärke als ein Spiegel von Unsicherheit. Der Kritiker zeigt damit oft mehr über sich selbst als über die Person, die er kritisiert."

Der Kritische Zuhörer:

"Man spürt das recht deutlich – oft schon bevor der andere überhaupt etwas sagt. Ein kritischer Zuhörer sendet bestimmte Signale:

  • Körpersprache: Verschränkte Arme, aufmerksames aber angespanntes Sitzen, Stirnrunzeln, leicht schräger Kopf – wirkt prüfend.

  • Gesichtsausdruck: Wenig Lächeln, eher neutrale bis skeptische Mimik, Augenbrauen hochgezogen oder zusammengezogen.

  • Unterbrechungen / Nachfragen: Er hakt früh nach („Wie meinen Sie das genau?“), fordert Belege oder Details.

  • Schweigen: Lässt dich reden, reagiert aber kaum → erzeugt Druck, weil du spürst: Er bewertet innerlich.

  • Tonfall: Wenn er spricht, eher knapp, kühl, fokussiert auf Logik statt auf Empathie.

  • Aufmerksamkeitsfokus: Er hört genau zu, aber eher mit der Haltung „wo stimmt das nicht?“ statt „was will die Person sagen?“.

Kurz: Du merkst es an einer Mischung aus Spannung im Raum, prüfendem Blick und gezielten Rückfragen."

Samstag, 23. August 2025

Die Leistungswelt:

"Manche Menschen bewegen sich fast ausschließlich in Umfeldern, in denen Härte, Effizienz und Können zählen ...

  • Karriere- und Leistungskontexte: In manchen Branchen (z. B. Spitzenfinanzen, Unternehmensberatung, Hochleistungssport, Militär) herrscht ein Klima, in dem primär Resultate und Kompetenz zählen.

  • Sozialisation: Wer in Familien oder Kulturen aufwächst, wo Leistung und Stärke über alles gestellt werden, übernimmt oft dieses Weltbild. Emotionale Nähe wird dort als Schwäche gedeutet.

  • Selbstschutz: Manche Menschen bauen sich eine „harte Welt“, um Verletzlichkeit zu vermeiden – sie reduzieren Wertmaßstäbe auf messbare Fähigkeit.

  • Soziale Filterblasen: Je nachdem, mit wem man sich umgibt, kann man das Gefühl bekommen, dass alle so ticken. Dabei gibt es parallel auch sehr beziehungsorientierte, warme Milieus.

  • Kosten: Wer nur in dieser Welt lebt, wirkt oft effizient und durchsetzungsstark, zahlt aber den Preis von Einsamkeit oder innerer Leere."

"Lieb aber Unfähig":

  • "Kompetenz vs. Sympathie: Sympathisch sein heißt nicht automatisch, auch kompetent zu wirken. Manche punkten stark bei Wärme, schwächeln aber bei Durchsetzungsfähigkeit oder Organisation.

  • Naivität oder Unentschlossenheit: Wenn jemand sehr lieb ist, aber ständig zögert, sich schlecht abgrenzt oder Entscheidungen anderen überlässt, wirkt das schnell „unfähig“.

  • Überangepasstheit: Menschen, die zu sehr gefallen wollen, laufen Gefahr, als schwach wahrgenommen zu werden.

  • Fehlende Statussignale: Auch wenn jemand nett ist, können Sprache, Auftreten oder berufliches „Standing“ fehlen – und damit wird unbewusst weniger Respekt gezollt.

  • Asymmetrie: Gerade in professionellen Kontexten (Job, Studium, Projekte) zeigt sich: Nettigkeit alleine reicht nicht, wenn Fähigkeiten oder Strukturen fehlen.

Kurz: Es gibt Menschen, die man herzlich gern hat – aber nicht ernst nimmt, wenn es um Kompetenz geht."