Samstag, 30. August 2025

Austesten von Grenzen (und die "Nähe" zu grenzwertigem Verhalten) bei Kindern:

 "Unterschiedliche Grundtendenzen bei Kindern

  • Impulsivere Kinder (oft niedrig in Gewissenhaftigkeit, niedrige Frustrationstoleranz) überschreiten Grenzen häufiger.

  • Wettbewerbs- oder Statusorientierte Kinder (niedrige Verträglichkeit) probieren gezielt aus, wie weit sie gehen können.

  • Harmonieorientierte Kinder (hohe Verträglichkeit) suchen eher Nähe, vermeiden Ärger – sie testen Grenzen seltener.

  • Neugierige Kinder (hohe Offenheit) testen manchmal spielerisch Grenzen, aber nicht mit derselben Härte wie die „Dominanz-Tester“.


2. Nähe zur „Unangenehmkeitszone“

Manche Kinder „wohnen“ förmlich in diesem Bereich:

  • Sie machen Dinge, die gerade noch nicht sanktioniert werden müssen, aber für Eltern, Geschwister, Lehrkräfte schon belastend sind.

  • Evolutionspsychologisch: Das ist ein Strategie-Versuch, sich durch Mikro-Provokationen Vorteile zu sichern (Aufmerksamkeit, Durchsetzung, Ressourcen).

  • Psychologisch: Für das Kind ist es oft spannend, die Reaktionen anderer zu studieren – man lernt so, wie weit man gehen darf.


3. Entwicklungskonsequenzen

  • Kurzfristig: Diese Kinder bekommen oft mehr Aufmerksamkeit (selbst wenn negativ). Das kann das Verhalten verstärken (intermittierende Verstärkung).

  • Langfristig: Wenn Grenzen konsistent gesetzt werden, lernen sie Selbstkontrolle. Wenn nicht, verfestigt sich ein Muster von „immer am Limit leben“.


4. Belastung für andere

  • Für Eltern oder andere Kinder ist das anstrengend, weil Sicherheit fehlt. Man weiß nie, ob eine Regel gleich doch wieder ausgereizt wird.

  • Das führt genau zu dem Klima, das du beschrieben hast: ständig gerade noch erträglich, aber nicht entspannt.


Fazit: Schon Kinder unterscheiden sich stark darin, wie oft und wie intensiv sie Grenzen austesten. Manche leben fast permanent im „Graubereich“. Das ist kein Zufall, sondern Ausdruck von Temperament, frühen Persönlichkeitstendenzen und Verstärkungsmechanismen."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen