"in manchen psychologischen und psychotherapeutischen Schulen wird ein „ungutes Bauchgefühl“ tatsächlich so gedeutet, dass es auf eine innere Zerrissenheit oder fehlende Stimmigkeit hinweist. Besonders in der humanistischen Psychotherapie (etwa bei Carl Rogers) spricht man davon, dass Menschen dann ein Unbehagen empfinden, wenn ihr Erleben, ihre Gefühle und ihr Verhalten nicht kongruent sind. Das Bauchgefühl wird dabei als ein Signal verstanden, dass etwas „nicht passt“, dass also die innere Einheit ins Wanken geraten ist.
Auch in körperorientierten Verfahren gilt das Bauchgefühl als wertvolle Rückmeldung: Wenn Spannung oder Unruhe im Körper spürbar werden, deutet das auf ein ungelöstes inneres Spannungsfeld oder auf einen Bruch in der eigenen Kohärenz hin.
Kurz gesagt: Ein solches Bauchgefühl wird oft nicht als „irrational“ abgetan, sondern als Hinweis auf Fragmentierung oder Inkongruenz gedeutet – ein Warnsignal des Organismus, dass die innere Einheit gestört ist."
-----
"When a person loses their inner sense of unity, this is often referred to as a loss of coherence or inner conflict. It means that thoughts, feelings, and actions are no longer experienced as a coherent whole but rather fall apart and appear contradictory. In psychology, this phenomenon is often described using the terms dissociation or fragmentation, indicating that parts of the personality or the self are no longer integrated. On a more philosophical level, one might speak of the disintegration of identity or alienation—the loss of feeling at peace and in harmony with oneself. In all cases, it concerns the experience that one’s inner life no longer feels consistent, continuous, or reliable."
"In some psychological and psychotherapeutic schools, an 'uneasy gut feeling' is indeed interpreted as a sign of inner conflict or lack of congruence. Especially in humanistic psychotherapy (for example, in the work of Carl Rogers), it is said that people feel discomfort when their experiences, emotions, and behaviors are not congruent. The gut feeling is then understood as a signal that something 'doesn’t fit'—that the inner unity has become unstable.
In body-oriented approaches, too, the gut feeling is regarded as valuable feedback: when tension or restlessness becomes noticeable in the body, it points to an unresolved inner conflict or a break in one’s coherence.
In short: such a gut feeling is often not dismissed as 'irrational' but rather interpreted as an indication of fragmentation or incongruence—a warning signal from the organism that inner unity is disturbed."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen