Sonntag, 24. August 2025

Schwache Selbstwahrnehmung und Konflikt:

"Wenn die Selbstwahrnehmung schwach ausgeprägt ist, bedeutet das, dass jemand die eigenen Bedürfnisse und Grenzen nur gedämpft oder schemenhaft spürt. Stattdessen richtet er sich stark nach außen: Rücksicht, Anpassung, Harmoniebedürfnis. Kurzfristig wirkt das friedlich, weil Konflikte vermieden werden. Langfristig aber staut sich innerlich ein enormes Spannungsfeld auf.

Man könnte sagen: Der Konflikt bleibt nicht aus – er verlagert sich nur nach innen. Dort wächst er unbemerkt, bis er irgendwann explosionsartig nach außen tritt: plötzliche Wutausbrüche, Rückzug, psychosomatische Beschwerden oder sogar eine Krise, die für andere „aus heiterem Himmel“ kommt.

Das Muster läuft oft so:

  1. Anpassung: Bedürfnisse der anderen werden ständig wichtiger genommen als die eigenen.

  2. Verdrängung: Eigene Wünsche werden als „nicht so wichtig“ abgetan.

  3. Anspannung: Körperlich und seelisch baut sich Druck auf.

  4. Explosion oder Implosion: Entweder ein unerwarteter Ausbruch oder innerer Zusammenbruch (z. B. Depression, Erschöpfung).

Psychologisch spricht man manchmal von „falscher Harmonie“: Nach außen ist alles ruhig, aber im Inneren herrscht Sturm. Das zeigt: wenig Selbstwahrnehmung schützt nicht vor Konflikten – sie verschiebt sie nur."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen