Mittwoch, 19. Dezember 2012

Humor as a Mental Fitness Indicator:

Humor as a Mental Fitness Indicator

Daniel P. Howrigan & Kevin B. MacDonald
http://www.epjournal.net/wp-content/uploads/ep06652666.pdf

General Intelligence:

General Intelligence (a.k.a. IQ, general cognitive ability, the g factor) is a way of quantifying intelligence's variability among people. It is the best-established, most predictive, most heritable mental trait ever discovered in psychology.

Geoffrey Miller, Spent

Sonntag, 25. November 2012

Educational, Cognitive and 'Cultural' Similarity:

Put people with greater educational and cognitive similarity together, and you have the makings of greater cultural similarity as well. When one spouse is a college graduate in the top centiles of cognitive ability and the other is a high school graduate with modesty above-average cognitive ability, they are likely to have different preferences in books and movies, different ways of spending their free times, different friends, and differences in a dozen other aspects of life.

Charles Murray, Coming Apart, 2012

Samstag, 24. November 2012

The spread of TV:

In 1950 barely 10 percent of American homes had television sets, but by 1959, 90 percent did, probably the fastest diffusion of a technological innovation ever recorded. (The spread of Internet access will rival TV's record but probably not surpass it.)

Robert Putnam, Bowling Alone, 2000

Donnerstag, 22. November 2012

Life Outcomes, Intelligence & Self-Control:

When psychologists isolate the personal qualities that predict "positive outcomes" in life, they consistently find two traits: intelligence and self-control.

Roy Baumeister and John Tierney, Willpower, 2012

Samstag, 27. Oktober 2012

The Relevance of Noncoding DNA Regions:

[M]ost of the genome that does something significant and can thus mutate in ways that cause harm is noncoding. We don’t understand that component as well. Certainly I don’t. A rough estimate would be that 1.5% of the genome makes proteins while another 3.5% does something else functional - regulation of protein expression, regulation of other regulators, etc.

Gregory Cochran

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Two Versions of Fairness:

Fairness is important in all human social relations, wether large or small. But there are two different kinds of fairness. Experts call this equity and equality. Equality means treating everyone the same (obviously). Equity means giving out rewards in proportion to what each person contributed. Under equity, the person who contributes more or better work gets a proportionately bigger share of the reward.

Roy Baumeister, Is There Anything Good About Man?, 2010

Achievement & Appearance:

[However, there exists] a more fundamental genuine double standard. This has to do with how men and women are judged and evaluated. Men are judged by their achievements. Woman are judged by their appearance. To be sure, the lines are blurring now, and our society is succeeding to some extent in putting men and women on similar footings. Men's appearance counts for more than it used to, and the same goes for woman's achievements. Still, this double standard remains active. Men have to earn respect through their achievements more than woman do.

Roy Baumeister, Is There Anything Good About Man?, 2010

Sonntag, 14. Oktober 2012

Self-Perception and Intelligence:

[It] is possible for a person to think of herself as intelligent and yet to be without the capacity to reason effectively. Empirical studies have repeatedly shown that self-estimated intellectual abilities do not bear a close relation to actual abilities (D.L. Paulus, Lysy, & Yik, 1998).

Peterson, CSaV, 2004

Definition of Intelligence:

Intelligence refers to the ability to think abstractly - to understand similarities and differences among things, to recognize patterns, and to see other relations.

Peterson, CSaV, 2004

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Fernsehen - eine Leerlauftätigkeit par excellence:

Television Viewing is a Passive and Relaxing, Low Concentration Activity. When viewing television, people report feeling more passive and less challenged and alert, while simultaneously concentrating less and using fewer skills, than in allmost any other daily activity except resting and "doing nothing".

Robert Kubey, Television and the Quality of Life, 1990

[Neben den 7-8 Stunden Nachtschlaf verbringt der Durchschnittsdeutsche noch zusätzlich etwa 3-4 Stunden mit Tagschlaf und verschläft somit etwa die Hälfte des Tages. Zusätzlich übt das Fernsehen vor allem auf Vielfernseher eine beträchtliche Suggestivwirkung aus.]

Dienstag, 9. Oktober 2012

Ernst Haeckel about Evolution:

"Evolution is the key word that will either answer all the riddles which sourround us, or put us on the way to their solution."

Two Forms of Evolution; Striving & Evolution:

The two forms of evolution - biological and cultural - are in complex interaction - an interaction that we must ultimately seek to understand as far as is possible today. However, since we have to begin somewhere, and since they have great similarity in essential form, let us grasp first the bases of biological evolution. For these bases have been far more scientifically studied and developed. We need to take a look also at a sense in which the Lamarckian view that striving creates progress is true. The giraffe's striving to reach its head higher into the trees does nothing to its germ plasm. But if a spontaneous mutation to a longer neck occurs, it will be given more advantage in the striving atmosphere. Mutations may die unrecognized where there is no environmental pressure in the direction that they favor. In this sense, the Larmackian view that striving and adventure produce mutations is true: they at least give scope for mutations to show their advantageousness.

Raymond Cattell, Beyondism - Religion from Science, 1987

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Self Control & Pleasure Seeking:

Quite a few people have trouble controlling pleasure seeking, especially during adolescence when there is a developmental gap between the relatively immature control centers and the more fully developed pleasure centers; ...

Kevin MacDonald

Sexual Attitudes and Parenting:

The fact is that traditional sexual attitudes worked perfectly well in the West to produce a very adaptive culture of high-investment parenting combined with individualist social institutions.

Kevin MacDonald

Donnerstag, 27. September 2012

Too much Education...

This brings us finally to the danger in education which few educators will ever admit - namely, the danger of too much of it. In some ideal sense one may certainly argue that one cannot get too much, but there are two realities which deny the possibility of the ideal so defined, (1) that education for living in an era at time t has to be given in era (t - 1), and (2) that when education exceeds the reasoning capacity of the student it can lead to more mistakes than would a "lower" level of education. Partly because of the mind's inherently very limited power to "transfer training," an intensive education often ties up the individual's skills and interests in forms which disqualify him for a changing world. In young countries such as America and Communist Russia, with enormous enthusiasm for education, the remark that a man might have too much school education is received with incredulity, but in older countries, such as France or Britain there are usually some rather esoteric expressions for indicating that a man may have "the defects of his education." Such observations as that James I was "the wisest fool in Christendom" or the old folk saying that a more dangerous fool than one who does not know, is one who does not know that he does not know, illustrate that the perception goes back over centuries. There is nothing to prevent intensive verbal education, for example, producing someone like Mrs. Malaprop. Indeed, investigation might well show that an appreciable fraction of our student population today has been endowed with a larger vocabulary than it can command, just as a young man can learn to play more pieces on the violin than his sense of pitch can sustain. The danger of over-education is well illustrated by Napoleon's comment at Jena, that his opponents had read too many books on tactics. Thus they became fair game for an intelligently original opponent. In the rapidly changing world ahead of us there is such a thing as being over-educated in out-worn skills, and made unaware of the limits of one's intelligence. Education to think, using analytical and research methods, and apprehending the limits of one's facts and abilities to reason, becomes the primary requirement.

Raymond Cattell, Beyondism - A New Morality From Science, 1972

Television & Uniformity of Mind:

In psychology laboratories, one may see rats, dogs and monkeys with brain-embedded electrodes and a radio antenna on top of their heads through which an experimenter can convey prescribed emotional states of mind. Some hundreds of millions of citizens are, today, similarly screwed to T.V. sets, similarly designed to generate a prescribed uniformity of mind and an abdication of individual thinking. What this means for the processes of thought and judgment on which the healthy functioning of societies has hitherto depended, no one yet knows.

Raymond Cattell, Beyondism - A New Morality From Science, 1972

Television: "the danger is not the behaviour it produces, but the behavior it prevents"

Any scientist or educator, concerned to get society to consider vital issues, or any Humanist, concerned to get attention to good literature, has to admit that the effect of the mass media has been to trivialize. It argues that it can survive financially only by putting the sensational and the superficial rather than fundamental and progressive issues before the public. The reading of great books and the time normally available in other generations for individual thought, reflection, and the formation of independent opinion have inevitably suffered grievously with the crescendo of activity in the mass media. In aspiring to a true democracy, one cannot take lightly what is now happening to the mind of the average man. A survey shows that ninety-six percent of American homes have one or more television sets, and that the home set is turned on more than six hours a day (rather more than four hours for each occupant). Bronfenbrenner rightly concludes "the danger is not the behavior it produces, but the behavior it prevents."

Raymond Cattell, Beyondism - A New Morality From Science, 1972

Science, Art, Religion & Intuition:

The difference between science, on the one hand, and religion and the arts, on the other, is obvious in general terms to everyone. Science applies empirical search, as in experiment and discovery, along with explicit logical reasoning, whereas leaders of religion have applied intuition, and have made claims also to a direct, divine revelation. Incidentally, if we define intuition as reaching a conclusion without specific awareness of (not without resort to), all the logical steps and factual supports taken into the final judgment, then both the bulk of everyday reasoning and some of the finest first steps in science itself must also be recognized as the product of intuition. Here the only difference of science and religion is that in the former the intuition is subsequently checked by logic and experiment.

Raymond Cattell, Beyondism - A New Morality From Science, 1972

Mittwoch, 19. September 2012

Gedanken zum Fernsehen:

Jedes neu entwickelte Informations- und Unterhaltungsmedium nutzt verbesserte und umfassendere Möglichkeiten der Anregung, "Belohnung" und Bedürfnisbefriedigung. Die Reize werden immer komplexer und intensiver. Alle Unterhaltungsmedien wollen uns zum Konsum verführen. Und wenn sie gut gemacht sind, schaffen sie das auch. Je passiver der Mensch dabei ist, desto mehr drängt sich dem unvoreingenommenen Beobachter der Vergleich zur Zufuhr psychotroper Substanzen auf. Das Fernsehen wirkt unter dem Blickwinkel am deutlichsten wie eine Droge. So ist es nicht weiter erstaunlich, dass die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer des Fernsehens bei 210 Minuten liegt (Angabe aus dem Jahr 2005). Wenn jemand täglich 8 Stunden schläft und 10 Stunden inklusive Fahrt- und Pausenzeiten mit der Arbeit verbringt, dann widmet er mehr als die Hälfte seiner wachen, frei verfügbaren Zeit dem Fernsehen, wobei Zeiten für Einkaufen, Hygiene und Essen noch nicht einmal berücksichtigt sind! Das ist gesundheitlich bedenklich (Couch Potatoes), je nach Art des Programms vielleicht sogar verblödend, und es fördert soziale Isolierung. Aber mit der massenhaften "Sucht" scheinen wir uns abgefunden zu haben, da sie die berufliche und soziale Funktionstüchtigkeit der Menschen bisher nicht so sehr beeinträchtigt hat, wie es noch vor wenigen Jahrzehnten von einigen Zukunftsdeutern befürchtet wurde.

Ralf Schneider, SF, 2011

Tabakabhängigkeit:

Tabakabhängigkeit ist die häufigste psychische Störung.

Ralf Schneider, SF, 2011

"Vor lauter Lust verhungern":

Bei den Versuchen mit elektrischer Hirnreizung machte 1953 der amerikanische Hirnforscher James Olds eine Entdeckung von großer Bedeutung. Eine Ratte mit einer Elektrode in ihrem limbischen System mochte offenbar den elektrischen Reiz. Erst glaubte Olds, er habe sie neugierig gemacht. Dann bemerkte er, dass er durchaus mehr als Neugier hervorrief. Wenn man den Tieren die Gelegenheit gab, den Reiz durch einen Tastendruck selber auszulösen, sich also selber elektrisch zu stimulieren, so stimulierten sie sich unentwegt. Offenbar empfanden sie diese Reizung irgendwie als positiv, angenehm, sie verschaffte ihnen Lust, Freude, Vergnügen, Glück.
In der Folge wurde erkundet, in welchen Gehirnregionen sich diese positiven Gefühle auslösen ließen: Sie reichten von den vorderen Teilen des Cortex über das Limbische System bis hinab in den Hirnstamm. Nirgendwo aber trat sie so stark und rein auf wie im basalen Vorderhirnbündel, einem Nervenkabel, das aus dem Riechzentrum durch den Hypothalamus in den Hirnstamm zieht: In diesem Strang müssen die meisten Lustsysteme des Gehirns zusammenlaufen. Wie sich die künstlich hergestellte, reine Lust anfühlt, ist offenbar kaum zu beschreiben. Manche Patienten fühlten sich dem Orgasmus nahe. Die meisten "äußern sich vage und wirr hinsichtlich ihrer Erlebnisse und der Gründe, warum die Reize ihnen gefallen; aber sie lassen keinen Zweifel daran, dass sie sie wünschen" (Richard F. Thompson).
Die Entdeckung des Lust- oder "Belohnungssystems" (oder wohl eher mehrerer ineinander verschachtelter Belohnungssysteme) machte die bis dahin vorherrschenden Theorien über das Zustandekommen "motivierten" Verhaltens fragwürdig. Die eine war die mechanistische Theorie. Ihr zufolge gibt es keine allgemeine Motivation; jeder Reiz löse vielmehr eine ihm zugeordnete Reaktion aus. Die andere war die Triebreaktionstheorie. Ihr zufolge erzeugen die verschiedenen Triebe Spannungen, die das Lebewesen "motivieren", sie zu verringern- Tiere (und Menschen) handeln, um die als unangenehm erlebten Triebspannungen abzubauen.
Das aber stimmt wohl nicht oder nicht ganz: Sie handeln auch, wie sich zeigte, um sich die verschiedenen Lustempfindungen zu verschaffen. Eine eindrucksvolle Demonstration lieferten jene Tiere - von Ratten bis hin zum Rhesusaffen -, die sich selber aussuchen konnten, ob sie fressen oder ihre Lustregion stimulieren wollten. Ihr "Fresstieb" versagte - er trieb sie nicht. Eine denkbare Erklärung dafür ist, dass der Nahrungstrieb, der sich subjektiv als das Gefühl des Hungers bemerkbar macht, nicht oder nicht nur über eine direkte Reduzierung des Hungers befriedigt wird, sondern über das Erlebnis des Wohlgeschmacks. Die Natur muss ja nur bewirken, dass das Tier Nahrung zu sich nimmt. Wenn erfahrungsgemäß gutes, nämlich nahrhaftes und ungiftiges Essen, dessen erprobte Güte sich als Wohlgeschmack mitteilt, regelmäßig eine spezifische Lust auslöst, wird das Tier diese gute Nahrung suchen, das Tier wird zum Fressen motiviert, das lebensnotwendige Erlebnis tritt ein. Dass der Fresstrieb auf ein scheinbar nebensächliches Lusterlebnis angewiesen ist, funktioniert deshalb so zuverlässig, weil in der Natur die zuträgliche Nahrungsaufnahme regelmäßig vom Erlebnis des Wohlgeschmacks begleitet ist. Das Tier, das den Wohlgeschmack sucht, wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch etwas Bekömmliches zu essen bekommen, genau wie das Tier, das die Lust der Paarung sucht, in aller Wahrscheinlichkeit Nachkommen hervorbringen wird, auch wenn es nicht das geringste über die Zusammenhänge von Paarung und Fortpflanzung weiß. Das Tier, das die Lusttaste betätigte und darüber verhungerte, ist von dem Experiment düpiert worden: Es "weiß" (natürlich nicht bewusst, sondern angeborenermaßen), dass es gesätigt wird, wenn es sich die Lust des Wohlgeschmacks erzeugt, unter natürlichen Bedingungen trifft das auch zu; im Experiment erlebt es die Lust (wahrscheinlich ein ganzes Konglomerat von Lüsten und darunter auch die des Wohlgeschmacks), aber die sonst natürliche Folge der Sättigung bleibt aus.

Dieter E. Zimmer, Die Vernunft der Gefühle, 1981

Dienstag, 18. September 2012

Versüchtelung ganzer Gesellschaften?:

"In den letzten Jahren scheinen immer mehr Menschen alle möglichen Verhaltensweisen in einem solchen Extrem zu betreiben (von Extremspotarten wie Bungee-Springen und free-climbing über rauschhaftes Einkaufen bis hin zu süchtigem Arbeiten und Börsen-Zocken), dass man von einer zunehmenden "Versüchtelung" der Gesellschaft sprechen kann. Besonders die medialen Abhängigkeiten (TV, Computer, Internet, Handys) scheinen zuzunehmen."

... und an anderer Stelle:

"Die generelle Tendenz, mit sich, den anderen und der Welt süchtig umzugehen, verbreitet sich. Man kann von einer langsamen Versüchtelung immer größerer Teile der Bevölkerung ausgehen. Der süchtige Umgang wird mehr und mehr das Normale."

Werner Gross, Hinter jeder Sucht... & Sucht ohne Drogen, 2002 & 2003

Sucht:

Sucht - ob mit oder ohne Drogen - kann definiert werden als unabweisbares Verlangen nach einem bestimmten Gefühls-, Erlebnis- und Bewusstseinszustand. Das Ziel von süchtigen Verhalten ist entweder, Lustgefühle herbeizuführen und/oder Unlustgefühle (Unruhe, Trauer, Wut etc.) zu vermeiden.

Werner Gross, Hinter jeder..., 2002

Freitag, 14. September 2012

Television and Sex:

Before 1970 extramarital sex had to be justified by a loving relationship, if it was justified at all. During the next two decades, recreational sex was presented as acceptable about six times as often as it was rejected. In the 1990s, hardly anyone ever argues against having sex for any reason.

Prime Time; Lichter, Lichter & Rothman; 1994

Freitag, 7. September 2012

Intelligenz-früher und heute:

Intelligenz, so scheint es also, ist nach der allgemeinen Meinung in erster Linie Urteilsfähigkeit, Fähigkeit zu denken, ...
Ernst Meumann, 1913

Kurz: Intelligenz ist die Fähigkeit zum Denken.
Heiner Rindermann, 2012

Mittwoch, 5. September 2012

g and Psychology:

"g is to psychology what carbon is to chemistry."
Dictum of the London School

The Human Condition and g:

The human condition in all of its aspects cannot be adequately described or understood in a scientific sense without taking into account the powerful explanatory role of the g factor. Students in all branches of the behavioural and social sciences, as well as students of human biology and evolution, need to grasp the essential psychometric meaning of g, its basis in genetics and brain physiology, and its broad social significance.

Arthur Jensen, The g Factor, 1999

Sonntag, 2. September 2012

Male Mate Choice:

Paternal Investment leads to the prediction that men will be selective in their mate choices (Trivers, 1972), and this is the case. Men's mate choices are influenced by fertility cues (e.g., age), as well as by indicators of woman's social and maternal competence (Geary, 1998).

Sexual Selection and Human Life History, David Geary, 2002

Intelligence and Working Memory:

Central characteristics of highly intelligent people are their ability to represent more information in working memory than other people and their enhanced ability to consciously manipulate this information.

The Origin of Mind, David Geary, 2005

Donnerstag, 23. August 2012

Depression & Kin Support Networks:

"Strassman and Dunbar suggest that the prevalence of depression as one of the world's major health problems may be a consequence of the breakdown of kin support networks and the attendant loss of psychological and material security."

Dunbar & Strassman, Human evolution and disease: putting the stone age in perspective, 1999;

Dienstag, 7. August 2012

Social Aspects of Human Evolution:

The most unpredictable and demanding aspects of the environment of evolving humans have always been its social aspects, not the physical climate or food shortages as often implied. The human psyche was designed primarily to solve social problems within its own species, not physical and mathematical puzzles, as educational tests and some concerns of philosophers might cause us to believe. ... This hypothesis implies that even the solving of mathematical, physical, and nunhuman biotic problems had its central significance (in the broadest sense, its reproductive rewards) in social contexts. ...

Evolution of the Human Psyche (1989), Richard D. Alexander

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf bzw. recht eigentlich: Menschliche Gruppen sind...

No other sexual organisms compete in groups as extensively, fluidly, and inexorably as do humans. In no other species, so far as we know, do social groups have as their main jeopardy other social groups in the same species...

The Evolution of the Human Psyche (1989), R.D. Alexander

Evolution of the Human Psyche:

Evolution of the Human Psyche (1989),
Richard D. Alexander

http://qcpages.qc.edu/Biology/LahtiSites/RDAlexander/Pubs/Alexander89.pdf

Samstag, 28. Juli 2012

Apes and Humans - Cognitive Differences:

[Although] apes and humans share a number of important advanced cognitive abilities, they differ in one key respect: the extent to which humans can detach themselves from the world as they experience it. This allows humans to reflect on the world as they find it, to wonder wether it could have been otherwise. In contrast, apes (and certainly all other animals) have a much more direct, straightforward experience of the world. Their noses are thrust firmly up against reality.

The Human Story, Robin Dunbar

Sonntag, 22. Juli 2012

Kith and Kin:

"While you may have no choice about the family you have, you can at least choose your friends. We and others have found that friendships tend to be characterised by similarity in likes and dislikes, known technically as homophily (love of similarity). It seems that the more things we have in common with someone, the closer the friendship will be. In our study, we identified  five key traits that seemed to be particularly potent in creating friendships: having the same sense of humour, the same hobbies/interests, and the same moral values, having a similar level of education/intelligence, and having being born in (or, at least grown up in) the same area. The more of these five traits you share with someone, the greater is your emotional closeness to them, and the more likely you are to help them out in time of need."

Robin Dunbar, The Science of Love and Betrayal

Samstag, 21. Juli 2012

Monogamy and Brain Size:

Among the birds and mammals in general, the spezies with the biggest brains relative to body size are precisely those that mate monogamously. Those that live in large anonymous flocks or herds and mate promiscuously have much smaller brains.
The birds make it especially clear that the real issue is strong, resilient, long-lasting pairbonds. Birds that mate monogamously come in two quite different kinds. There are those, like many common garden birds such as robins and tits, that chose a new mate each breeding season. But there are many others, such as many birds of prey, the owls and most of the crow and parrot families, that mate for life. It is this second group, which have the biggest brains of all among the birds, far bigger than those that are seasonally monogamous, and this is true even when we control for differences in lifestyle, diet and body size.

Robin Dunbar, How many... Dunbar's Number and other Evolutionary Quirks

Dienstag, 26. Juni 2012

Naturwissenschaft & Experiment:

Die Geschichte der Naturwissenschaft ist die Geschichte vom Aufstieg und Fall zahlloser Vermutungen, Hypothesen und Modelle. Viele scheibar kluge Überlegungen und Ideen haben sich als Fehlstarts erwiesen oder in Sackgassen geführt. Manche Theorien, die man zu ihrer Zeit für absolut unangreifbar gehalten hat, haben rasch zu bröckeln begonnen, als man sie der Feuerprobe durch Experimente und Beobachtungen unterzog, und galten am Ende schließlich als komplett überholt.

Mario Livio

Freitag, 18. Mai 2012

Human Accomplishment:

"From 1850 to 1950, per capita accomplishment tended to decline, which is especially striking considering the huge spread of education. Diminishing returns in the sciences seem inevitable because the low-hanging fruit was picked first. In the arts, though, Murray believes that loss of faith in both the purpose of life and the efficacy of the individual retarded greatness, especially in the post-Freudian age.

Murray expects that almost no art from the second half of the 20th century will be remembered in 200 years. Indeed, Europe, homeland of geniuses, has collapsed into a comfortable cultural stasis reminiscent of Rome in the 2nd century A.D. In addition to Murray’s philosophical explanations, I’d also point to causes such as the genocide of Europe’s highest-achieving ethnic group ...,the rise of anti-elitist ideologies; and the decline of nationalism. From Vergil to Verdi, great men engendered great works to celebrate their nations. Nobody, however, seems likely to create an epic glorifying the European Union. "

Thoughts of Steve Sailer about Charles Murrays book "Human Accomplishment":
http://www.theamericanconservative.com/articles/cultures-bell-curve/

Samstag, 5. Mai 2012

Kompetenzkonzepte & Intelligenz:

Im Zentrum der Kompetenzkonzepte steht die Intelligenz: die Fähigkeit zum denkgestützten Lösen von Aufgaben und Problemen in Situationen, die für die Person neu und nicht allein durch simplen Wissensabruf erfolgreich bearbeitbar sind, die Fähigkeit zum induktiv und deduktiv-logisch schlussfolgernden Denken, die Fähigkeit zum abstrakten Denken (einschließlich Begriffsbildung) und die Fähigkeit zu Verständnis und Einsicht- zum Erkennen und zur Herstellung von Strukturen, Beziehungen, Sinnzusammenhängen und Bedeutungen. Kurz: Intelligenz ist die Fähigkeit zum Denken.

Heiner Rindermann, Bildung und Kompetenz

Montag, 23. April 2012

Chinese Science:

>Nevertheless ... Chinese science remained too practical in its orientation and did not formulate a theoretical outlook which assumed a rational, orderly universe guided by universal laws.
Chinese science did not contain the idea of a natural world governed by laws in the mathematical sense; it spoke neither of the ultimate, constituent elements of nature nor of a law-governed reality underlying the appearences of the senses (Needham). Instead of "elements", Chinese thinkers spoke of "phases" and recurring "cycles", and instead of "causes" they spoke of "correlations" or analogies. It also had no concept of a "cosmos", a single entity called "nature", and it did not employ a deductive method of a rigorous demonstration according to which a conclusion, a theorem, was proven by reasoning from a series of self-evident axioms.<

TUoWC, Ricardo Duchesne, p250

Freitag, 13. April 2012

Intelligenztests, Tagesverfassung & Übung:

Bei IQ-Tests beeinflussen Stimmungen und verschiedene Testsituationen das Ergebnis nur geringfügig - die normale Schwankungsbreite überschreitet 10 Punkte nach unten oder oben nicht. Wer in einem Test auf einen IQ von etwa 115 kommt, kann ziemlich sicher sein, dass er niemals weniger als 105 und mehr als 125 erreichen wird. Macht man einen gleichartigen Test mehrmals, so differieren die Testergebnisse im Durchschnitt um 4 Punkte. Testerfahrung verbessert die Ergebnisse um 5 bis 8, gezieltes Einpauken der Testaufgaben um 10 Punkte.

Dieter E. Zimmer, Ist Intelligenz erblich?

Gene und individueller "Geschmack":

Ich denke mir also, dass jeder Mensch außer den Wesenszügen, welche die Psychometrik erfasst, auch ein unverwechselbares sensorisch-ästhetisches "Profil" besitzt: eine charakteristische Art, bestimmte Sinnesreize zu suchen oder zu scheuen oder zu verbinden; auch eine Art, bestimmte Komplexitätsgrade dieser Wahrnehmungen zu bevorzugen. Wenn dieses Profil so erblich ist wie die anderen Persönlichkeitseigenschaften, dann würde man vielleicht sagen: "Jemand mit diesen Werten in den Skalen drei und sieben: der muss, wenn er dergleichen in seinen Kulturkreis vorfindet, einfach verdünnten Cranberrysaft trinken und historische Romane lesen!"

Dieter E. Zimmer, Ist Intelligenz erblich?

Donnerstag, 2. Februar 2012

Die Intelligenz:

Das Ganze aller Begabungen, aller Werkzeuge, die zu irgendwelchen Leistungen in Anpassung an die Lebensaufgaben brauchbar sind und zweckmäßig verwendet werden, nennen wir Intelligenz.
a) Analyse der Intelligenz. Wir unterscheiden die Vorbedingungen der Intelligenz, zweitens das geistige Inventar, die Kenntnisse, drittens die eigentliche Intelligenz. Zu den Vorbedingungen der Intelligenz gehören etwa Merkfähigkeit und Gedächtnis, Grad der Ermüdbarkeit, de Mechanismus der motorischen Erscheinungen und des Sprechapparats usw. Man hat diese Vorbedingungen oft mit der eigentlichen Intelligenz verwechselt. Wer kein Gedächtnis besitzt, nicht sprechen kann, immer in kürzester Frist ermüdet, kann allerdings seine Intelligenz nicht zeigen. Aber wir finden dann bei ihm als Ursache die Störung einer abgrenzbaren Funktion, als deren Folge der Ausfall der Intelligenzbetätigung auftritt, nicht eine Störung der Intelligenz selbst. Die Herauslösung solcher abgrenzbaren Funktionen wie auch der psychophysischen Grundfunktionen ist für die Analyse und Unterscheidung der Intelligenzanamolien von größtem Wert. ...
Mit der eigentlichen Intelligenz werden wir zweitens nicht den geistigen Besitzstand, die Kenntnisse verwechseln. Man kann wohl aus einem großen geistigen Besitzstand auf gewisse Fähigkeiten schließen, die beim Erwerb des nun rein gedächtnismäßig Reproduzierbaren nötig waren. Aber es besteht auch da eine weitgehende Unabhängigkeit zwischen eigentlicher Intelligenz (Urteilsfähigkeit) und bloßer Lernfähigkeit. Man kann ganze komplizierte Gedankengebilde lernen, und Lernbegabung wird oft mit Intelligenz verwechselt. In der Psychopathologie liefert der Vergleich des Kenntnisbesitzes mit den augenblicklich noch vorhandenen nur geringen Fähigkeiten manchmal Kennzeichen des erworbenen Defektes gegenüber dem angeborenen Schwachsinn, bei dem Kenntnisse und Fähigkeiten mehr in einem begreiflichen Verhältnis zueinander zu stehen pflegen. Sehr geringe Kenntnisse sind im allgemeinen zugleich ein Zeichen von Schwachsinn, große Kenntnisse an sich kein Zeichen für Intelligenz. Eine Prüfung des Besitzstandes wird also indirekt in extremen Fällen ein Urteil über den Schwachsinn erlauben. Viel wichtiger aber ist die Kenntnisprüfung, um zu erkunden, mit welchem Material an Inhalten ein Mensch arbeitet. Erst bei Kenntnis des Umfanges dieses Materials (des Weltbildes des einzelnen) kann man seine Handlungen, sein Verhalten, seine Lebensführung verstehen, kann man richtig auffassen, was er im Gespräch eigentlich meint. Je geringer der Umfang seines geistigen Besitzes ist, desto mehr können wir beobachten, dass die Bedeutung der Worte, die er gebraucht, für ihn andere sind als für uns. Die Worte, die er gebraucht, gehen ihrer objektiven Bedeutung nach über die von ihm wirklich gemeinte Bedeutung hinaus. Die Worte täuschen einen größeren Gedankenschatz vor, als der Kranke besitzt. Wie groß der geistige Besitzstand eines Menschen ist, hängt außer von der Lernbegabung ud seinen Interessen vorwieged von dem Milieu ab, aus dem er stammt, und in dem er lebt. Die Kenntnis des durchschnittlichen Niveaus im geistigen Besitzstand der verschiedenen sozialen Kreise ist daher ein wichtiger Maßstab, um ein Urteil über den einzelnen Menschen zu gewinnen. Man kann sich den durchschnittlichen Besitzstand meistens gar nicht gering genug vorstellen. ... Bei Kenntnisprüfungen pflegt man sowohl das Schulwissen wie das Lebenswissen zu berücksichtigen. Das letztere (Kenntnisse, die aus spontanem Interesse und im Beruf erworben werden) lässt viel eher einen Schluss auf die Intelligenz zu. Erstaunlich ist, dass aber nach den bisherigen Untersuchungen die Mehrzahl der Menschen selbst im eigenen Beruf nur ganz äußerlich Bescheid weiß.
Wir wenden uns drittens der eigentlichen Intelligenz zu. Diese ist außerordentlich schwer zu fassen. Wir vermögen uns kaum Rechenschaft zu geben, nach welchen und nach wieviel verschiedenen Gesichtspunkten wir jemanden intelligent nennen. Es gibt sicher eine große Menge ganz verschiedener Begabungen, deren einzelne sich vielleicht noch exakt herauslösen lassen, und es existiert nicht bloß eine Reihe größerer und geringerer Intelligenz, sondern ein verzweigter Baum sehr verschiedener Veranlagungen. Ob es eine allgemeine Intelligenz, eine allgemeine Leistungsfähigkeit, die sich in jeder Beziehung zeigen muss, einen "Zentralfaktor der Intelligenz" gibt, ist zweifelhaft. Aber man ist immer wieder geneigt ihn anzunehmen. [sic!] Es ist das, was die alten Psychologen Urteilskraft nannten.
Jedoch sind die Erscheinungen der Intelligenz sehr verschieden. Da gibt es den lebhaften, schnell auffassenden Menschen, der durch seine Gewandtheit besticht und für außerordentlich intelligent gehalten wird, jedoch bei näherer Prüfung sich als durchschnittlich und oberflächlich erweist. Da gibt es die praktische Intelligenz, die in jedem Augenblick schnell aus der Unsumme der Möglichkeiten das Richtige zu wählen weiß und sich an neue Aufgaben geschickt anpasst, und die theoretische Intelligenz, die im Augenblick geradezu schwachsinnig sich verhält, aber in einsamer ruhiger Arbeit eminente Denkleistungen sachgemäß, richtig und fruchtbar zu vollbringen vermag. ...
Bei der klinischen Untersuchung sind wir nicht über ein paar sehr allgemeine Seiten der Intelligenz hinausgekommen. Wir legen besonders Wert darauf, eine Anschauung von der Urteilsfähigkeit, Denkfähigkeit, den Sinn für das Wesentliche, die Fähigkeit zum Erfassen von Gesichtspunkten und Ideen zu bekommen, die ein Mensch hat. Wer auf eine schwierige Aufgabe erklärt, etwas nicht zu wissen oder nicht zu können, scheint uns intelligenter, als wer auf ein unwesentliches Detail eingeht, oder sich heraus- oder hineinredet. Ferner ist uns neben der Urteilsfähigkeit charakteristisch die Spontanität, die Initiative. Jemand kann auf Anforderungen hin sich als sehr urteilsfähig erweisen, sich selbst überlassen aber apathisch und stumpf herumsitzen.
...

Karl Jaspers - Psychopathologie 1946