Dienstag, 27. August 2013

The cognitive niche: Coevolution of intelligence, sociality, and language

The cognitive niche: Coevolution of intelligence, sociality, and language
Steven Pinker; 2010


Abstract

Although Darwin insisted that human intelligence could be fully explained by the theory of evolution, the codiscoverer of natural selection, Alfred Russel Wallace, claimed that abstract intelligence was of no use to ancestral humans and could only be explained by intelligent design. Wallace’s apparent paradox can be dissolved with two hypotheses about human cognition. One is that intelligence is an adaptation to a knowledge-using, socially interdependent lifestyle, the “cognitive niche.” This embraces the ability to overcome the evolutionary fixed defenses of plants and animals by applications of reasoning, including weapons, traps, coordinated driving of game, and detoxification of plants. Such reasoning exploits intuitive theories about different aspects of the world, such as objects, forces, paths, places, states, substances, and other people’s beliefs and desires. The theory explains many zoologically unusual traits in Homo sapiens, including our complex toolkit, wide range of habitats and diets, extended childhoods and long lives, hypersociality, complex mating, division into cultures, and language (which multiplies the benefit of knowledge because know-how is useful not only for its practical benefits but as a trade good with others, enhancing the evolution of cooperation). The second hypothesis is that humans possess an  ability of metaphorical abstraction, which allows them to coopt faculties that originally evolved for physical problem-solving and social coordination, apply them to abstract subject matter, and combine them productively. These abilities can help explain the emergence of abstract cognition without supernatural or exotic evolutionary forces and are in principle testable by analyses of statistical signs of selection in the human genome.

4 Kommentare:

  1. Wow, der Artikel kommt mir spannend vor. Steven Pinker ist immer wieder für Überraschungen gut.

    AntwortenLöschen
  2. Nein, angesichts der Tatsache, daß Steven Pinker davon weiß, daß die menschliche Intelligenz auf der Nordhalbkugel, in Agrar- und Dienstleistungsgesellschaften anders evoluiert ist als auf der Südhalbkugel und in Jäger-Sammler-Gesellschaften bis heute, ist dieser Artikel zutiefst enttäuschend, ja, stellt meines Erachtens bewußte Desinformation dar. Es ist eben nicht so, daß durchschnittliche, genetisch unvermischte Buschleute oder australische Ureinwohner ebenso fähig wären, Wissenschaft, Mathematik, Philosophie und Recht zu betreiben wie durchschnittliche Menschen der Nordhalbkugel. So sehr diese Aussage auch dem gegenwärtig noch vorherrschenden Menschenbild widerspricht, so sehr stimmt sie. Um solche Fächer an einer Universität studieren zu können, braucht man einen bestimmten IQ, der in der Regel bei Jäger-Sammler-Völkern gar nicht vorliegt, und der ebendeshalb koevoluiert sein muß mit der sozialen Organisation (also beruflicher Arbeitsteilung) und mit der Sprache. (Es wäre also zu fragen, was eigentlich Sprachen der Nordhalbkugel von Sprachen von Jäger-Sammler-Völkern unterscheidet. Dazu wird das Zahlensystem gehören und anderes mehr.)

    Aber all das behandelt Steven Pinker nicht. Ok, ich sagte, Pinker ist immer wieder für Überraschungen gut. Daß er all das NICHT behandelt, kann man natürlich auch als eine "Überraschung" erachten. Er verhält sich damit ähnlich wie Jared Diamond, der es bezüglich all dieser Fragen auch besser weiß, ohne darüber zu sprechen (z.B. in seinem Buch "Kollaps").

    AntwortenLöschen
  3. Die Gründe dafür, daß Steven Pinker - und Jared Diamond - so handeln, wird man natürlich bei Kevin MacDonald "A Culture of Critique" nachlesen können.

    AntwortenLöschen
  4. http://www.theoccidentalobserver.net/2012/01/robert-trivers-continues-the-tradition-of-moral-critique-4/

    http://www.kevinmacdonald.net/blog-Pinker.htm

    http://www.kevinmacdonald.net/Pinker.htm

    AntwortenLöschen