In etwa:
Das Wissen um die eigene Moral;
-----
Moral, d.i. die eigene Vorstellung von Gut und Schlecht, übt Zugkraft auf das eigene Handeln aus bzw. kann Zugkraft auf das eigene Verhalten ausüben.
Hopefully some interesting bits of information extracted from science and non-fiction literature. (There are also some poems and aphorisms scattered throughout this blog.) Sachthemen und Sachtexte. (Zusätzlich finden sich hier einige Gedichte und Aphorismen.) [This blog reflects, in a semi-autistic way, some bits of information which I enjoyed very much.] [Was hängenbleibt oder mal länger durch den Kopf geht wird hier notiert.]
In etwa:
Das Wissen um die eigene Moral;
-----
Moral, d.i. die eigene Vorstellung von Gut und Schlecht, übt Zugkraft auf das eigene Handeln aus bzw. kann Zugkraft auf das eigene Verhalten ausüben.
Wie wird man ein "besserer Mensch"?
Durch konzentrierte Tätigkeit bestimmt. Genauso aber auch, wenn nicht noch mehr, durch das herzhafte Lachen.
Bei manchen Personen stellt sich Verbitterung über ein negatives Lebensereignis bzw. über negative Lebensereignisse ein, bei anderen wiederum nicht. Was macht den Kern solch einer Verbitterung aus?
Man findet da so manches in sich, wenn man in sich selber blickt. Das ist ein besonderer Reiz des konzentrierten Schreibens.
Mit einem Glas Bier?
Oder doch eher, indem man ein paar Seiten konzentriert mit Worten füllt?
Ein Problem / eine Aufgabe zerdenken, bis es / bis sie lösbar wird.
Man erhält etwas von einer bestimmten Person, was man so von keiner anderen Person erhält, erhalten kann.
Man gibt etwas einer anderen Person, was dieser, in solch einer Weise, von keiner anderen Person gegeben wird.
Grundlage für die effektive Selbststeuerung;
Starke Selbstkritik kann mangelnde Fehlerbereitschaft herbeiführen.
Gutes ist erlebbar und spürbar. Und das macht die Wertsuche eben so interessant, dass sie keine rein rationale Angelegenheit ist.
Verliert ein Mensch seine Moral, was hat er dann noch?
Die Moral selbst ist ja etwas sehr Lebendiges.
Substanzgewinn:
Wie hat dieser Mensch doch,-----
Substanzverlust:Wie sollen die nächsten drei bis fünf Lebensjahrzehnte aussehen?
Diese zu gestalten und zu formen, darin liegt die Verantwortung.
Wir sind umgeben von Wertvollem, aber es passiert nicht immer, dass wir von ihm auch angesprochen werden. Gute Stunden sind Stunden, in denen wir von etwas Wertvollem angesprochen werden.