Samstag, 1. November 2025

Überdrehtheit / Overexcitement:

"In der Überdrehtheit fühlt sich die Person oft kurzfristig gut – aufgeladen, energetisch, vielleicht sogar euphorisch. Das Gehirn ist in einem hocherregten Zustand, Dopamin und Adrenalin schießen hoch, was als „Spaß“ oder „Flow“ erlebt werden kann.

Von außen wirkt das aber nicht automatisch angenehm. Andere nehmen die Person oft als:

- zu intensiv oder „drüber“ wahr,

- emotional schwer greifbar, weil keine echte Resonanz entsteht,

- manchmal auch unangemessen fröhlich in Situationen, die Ruhe oder Ernst erfordern.


Das führt dazu, dass überdrehte Menschen paradoxerweise sozial weniger Anschluss finden, obwohl sie eigentlich Nähe suchen oder Begeisterung teilen wollen.

Das Wohlgefühl in diesem Zustand ist also eher ein innerer Hochlauf des Nervensystems, kein tiefes Wohlbefinden. Wenn die Erregung abfällt, folgt häufig Erschöpfung, Gereiztheit oder Leere."


-----

"In a state of overexcitement, a person often feels good in the short term—charged, energetic, maybe even euphoric. The brain is in a highly aroused state; dopamine and adrenaline surge, which can feel like 'fun' or being 'in the flow.'

From the outside, however, this doesn’t necessarily come across as pleasant. Others often perceive the person as:

  • too intense or 'over the top,'

  • emotionally hard to connect with, since no real resonance occurs,

  • sometimes inappropriately cheerful in situations that call for calm or seriousness.

This paradoxically leads to socially less connection, even though overexcited people actually seek closeness or want to share their enthusiasm.

The pleasant feeling in this state is thus more of an internal nervous system high, not deep well-being. When the arousal drops, exhaustion, irritability, or emptiness often follow."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen