"Autonomie wird nicht gleichmäßig verteilt. In Firmen zeigt sich ein Muster:
-
Erfahrene Fachkräfte: Wer Kompetenz und Expertise bewiesen hat, bekommt eher Spielraum.
-
Vertrauenspersonen: Mitarbeiter, die zuverlässig liefern, auch ohne ständige Kontrolle.
-
Kreative / Wissensarbeiter: Bereiche wie Forschung, Entwicklung, IT, Design – da macht Micromanagement keinen Sinn.
-
Führungskräfte / Projektleiter: Sie müssen selbst entscheiden können, sonst lähmt das die Organisation.
-
Selbststarter: Leute, die Initiative zeigen und Probleme eigenständig lösen, statt auf Anweisungen zu warten.
Weniger Autonomie kriegen typischerweise neue Mitarbeiter, Routinetätigkeiten, oder Rollen mit stark regulierten Abläufen."
"Autonomie wird tendenziell nicht gewährt, wenn:
-
Unerfahrenheit: neue Mitarbeiter, die Abläufe noch lernen müssen.
-
Routine- und Fließbandtätigkeiten: dort sind Prozesse eng getaktet, Abweichungen kaum möglich.
-
Stark regulierte Bereiche: z. B. Medizin, Luftfahrt, Banken-Compliance – da sind feste Regeln vorgeschrieben.
-
Geringes Vertrauen: wer Fehler macht, Deadlines verpasst oder unzuverlässig wirkt, wird enger kontrolliert.
-
Hierarchisch geprägte Kulturen: in Firmen oder Abteilungen, wo Führungskräfte Kontrolle mit Autorität gleichsetzen.
Kurz: Weniger Autonomie haben meistens die, die neu, austauschbar, risikobehaftet oder nicht vertrauenswürdig erscheinen."
-----
"Autonomy is not distributed evenly. In companies, a pattern emerges:
Experienced professionals: Those who have proven competence and expertise are more likely to receive leeway.
Trusted individuals: Employees who deliver reliably, even without constant supervision.
Creative / knowledge workers: Areas such as research, development, IT, or design—micromanagement simply makes no sense here.
Managers / project leaders: They must be able to make decisions on their own, otherwise the organization becomes paralyzed.
Self-starters: People who show initiative and solve problems independently, instead of waiting for instructions.
Typically, less autonomy is given to new employees, routine tasks, or roles with heavily regulated processes."
"Autonomy tends not to be granted when:
Inexperience: new employees who still need to learn the processes.
Routine and assembly line work: processes are tightly scheduled, leaving little room for deviation.
Highly regulated areas: e.g., medicine, aviation, banking compliance—strict rules are prescribed.
Low trust: those who make mistakes, miss deadlines, or appear unreliable are monitored more closely.
Strongly hierarchical cultures: in companies or departments where leaders equate control with authority.
In short: those who are new, interchangeable, risky, or perceived as untrustworthy usually receive less autonomy."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen