Donnerstag, 4. September 2025

Konflikt & Kontrolle / Conflict & Control:

Lässt sich Konflikt öfters im Sinne eines Kontrollverhaltens interpretieren? Als einen Versuh, Kontrolle über eine Situation, etc., zu erlangen?

"Ja, oft schon. Konflikt hat sehr häufig etwas mit Kontrolle zu tun:

  • Menschen geraten aneinander, wenn sie unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, wer die Situation bestimmt.

  • Konflikte entstehen häufig, wenn jemand das Gefühl hat, Kontrolle zu verlieren und versucht, sie zurückzuerlangen.

  • Kontrollverhalten kann subtil sein (z. B. durch Regeln, Vorgaben, Druck) oder offen (z. B. durch Machtkämpfe).

  • Nicht jeder Konflikt ist reines Kontrollstreben – manchmal geht es auch „nur“ um Werte, Bedürfnisse oder Missverständnisse.

  • Aber: Kontrolle ist fast immer ein Kernfaktor, weil sie Sicherheit, Orientierung und Selbstbestimmung berührt.

Kurz: Ja, Konflikt lässt sich sehr oft als Kampf um Kontrolle lesen – über sich selbst, über andere oder über eine Situation."

------

Is conflict driven by the aim to gain control — over resources, a situation, relationships, etc.?

"Yes, quite often. Conflict very frequently has to do with control:

People clash when they have different ideas about who determines the situation.

Conflicts often arise when someone feels they are losing control and tries to regain it.

Controlling behavior can be subtle (e.g., through rules, instructions, pressure) or overt (e.g., through power struggles).

Not every conflict is purely about control—sometimes it’s “just” about values, needs, or misunderstandings.

But: control is almost always a key factor, because it touches on security, orientation, and self-determination.

In short: yes, conflict can very often be read as a struggle for control—over oneself, over others, or over a situation."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen