Warum „Währung“?
Im evolutionären Sinn wird Erfolg nicht in Geld, Komfort oder Glück gemessen, sondern in der Anzahl an Genkopien, die in die nächste Generation gelangen. Ein Merkmal „zahlt sich“ nur dann aus, wenn es zu diesem Ergebnis beiträgt.
Natürliche Selektion am Werk.
Wenn ein Verhalten oder ein Merkmal Individuen dabei half, lange genug zu überleben, um sich fortzupflanzen, sie für Partner attraktiver machte oder das Überleben ihrer Nachkommen erhöhte, wurde es in der Population häufiger.
Indirekte Beiträge.
Es geht nicht nur um die Paarung selbst. Verhaltensweisen wie Allianzen bilden, Ressourcen sammeln, Risiken vermeiden oder sogar Geschichten erzählen und Humor können das soziale Ansehen steigern und damit indirekt die Fortpflanzungschancen erhöhen.
Relativer Erfolg zählt.
Evolution ist wettbewerbsorientiert: Es geht nicht darum, sich absolut fortzupflanzen, sondern erfolgreicher als andere in derselben Umwelt. Deshalb haben sich Merkmale wie Eifersucht, Dominanz oder Schönheitsideale entwickelt – sie beeinflussen den relativen Fortpflanzungsvorteil.
Warum das heute noch wirkt.
Unser Gehirn ist auf eine „archaische Umwelt“ eingestellt, nicht auf die moderne Welt. Deshalb passen Triebe wie das Verlangen nach Zucker/Fett oder die sexuelle Begierde nicht immer zu unserem heutigen Kontext – sie waren damals adaptiv, auch wenn sie heute Probleme bereiten können.
Kurz gesagt: Die Evolution „belohnt“ alle Strategien, die zu mehr überlebenden Nachkommen führen. Über lange Zeiträume hinweg hat das unsere Instinkte wie auch unser Sozialverhalten geprägt."
-----
"Reproductive success = the central currency. Any behavior that, over many generations, increased the likelihood of passing on one’s genes could establish itself and persist.
Why “currency”?
In evolutionary terms, success isn’t measured in money, comfort, or happiness, but in gene copies left in the next generation. A trait “pays” for itself only if it contributes to this outcome.-
Natural selection at work.
If a behavior or trait helped individuals survive long enough to reproduce, or made them more attractive to mates, or helped their offspring survive, it became more common in the population. -
Indirect contributions.
It’s not only about mating itself. Behaviors like forming alliances, gathering resources, avoiding risks, even storytelling or humor, may have raised social standing and indirectly boosted reproductive chances. -
Relative success matters.
Evolution is competitive: it’s not about reproducing in absolute terms, but about reproducing more successfully than others in the same environment. That’s why traits like jealousy, dominance, or beauty standards evolved—they influence relative reproductive advantage. -
Why this persists today.
Our brains are tuned to an “ancestral environment,” not the modern world. That’s why drives such as craving sugar/fat or sexual desire don’t always fit our current context—they were adaptive then, even if they can cause issues now.
Put simply: Evolution “rewards” whatever strategies lead to more surviving offspring. Over deep time, this has sculpted both our instincts and our social behaviors."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen