"Bildschirme" halten tendenziell vom Lesen langer Texte ab. Das ist wohl der Hauptpunkt der gegen den übermäßigen Gebrauch von Bildschirmmedien eingebracht werden kann.
-----
A Non-Fiction Blog. Ein Sachblog. A collection of some bits of information extracted from the scientific and from the non-fiction literature. (Until June 2025 there were also some poems and aphorisms posted on this blog.) Sachthemen und Sachtexte. (Bis Ende Juni 2025 wurden hier auch regelmäßig Gedichte und Aphorismen zu beliebigen Themen veröffentlicht.)
"Bildschirme" halten tendenziell vom Lesen langer Texte ab. Das ist wohl der Hauptpunkt der gegen den übermäßigen Gebrauch von Bildschirmmedien eingebracht werden kann.
-----
“Screens” tend to discourage the reading of long texts. That is probably the main argument that can be made against the excessive use of screen media.
https://www.amazon.com/Origins-Efficiency-Brian-Potter-ebook/dp/B0FHWW3Y34/
Amazon:
An examination of how production processes—from penicillin to steel to semiconductors—get more efficient over time, and a powerful argument for efficiency as an underrated driver of progress.
Efficiency is the engine that powers human civilization. It’s the reason rates of famine have fallen precipitously, literacy has risen, and humans are living longer, healthier lives compared to preindustrial times. But where do improvements in production efficiency come from?
In The Origins of Efficiency, Brian Potter argues that improving production efficiency—finding ways to produce goods and services in less time, with less labor, using fewer resources—is the force behind some of the biggest and most consequential changes in human history.
With unprecedented depth and detail, Potter examines the fundamental characteristics of a production process and how it can be made less time- and resource-intensive, and therefore less expensive. The book is punctuated with examples of production efficiency in practice, including how high-yield manufacturing methods made penicillin the “miracle drug” that reduced battlefield infection deaths by 80 percent during World War II; the 100-year history of process improvements in incandescent light bulb production; and how automakers like Ford, Toyota, and Tesla developed innovative production methods that transformed not just the automotive industry but manufacturing as a whole. He concludes by looking at sectors where production costs haven’t fallen, and explores how we might harness the mechanisms of production efficiency to change that.
The Origins of Efficiency is a comprehensive companion for anyone seeking to understand how we arrived at this age of relative abundance—and how we can push efficiency improvements further into domains like housing, medicine, and education, where much work is left to be done.
I own a book, written by Tim Clutton-Brock, with the title "Mammal Societies". I was always fascinated by groups of animals. In childhood I did not like to look at a single animal, but I enjoyed looking at groups of animals. I truly can't stop looking at pictures from swarms, colonies, herds; groups of mammals, insect colonies, or groups of birds.
-----
I will add the first sentence from the first chapter of Mammal Societies here:
"Life is full of dangers, competition for resources and reproductive opportunities is universal and all life forms need to be well adapted to the physical and social environments they occupy ..."
"Mein Naturwissenschaftsblog" by Erwin Schmidt is an online diary on science, thought, and culture that has been running for over a decade. The blog is hosted on the Blogger/Blogspot platform and, at a rapid pace, combines short entries, quotations, and comments on scientific, psychological, and philosophical subjects. Schmidt writes bilingually—many posts appear in German, numerous others in English—deliberately positioning the blog at the interface between a German-speaking readership and an international scientific culture. Since at least 2013, he has been documenting almost daily finds from scholarly literature, media, or blogs, often in the form of pointed notes, thereby building up an archive of several thousand entries.
In terms of content, the blog covers a wide range. Core topics include psychology, cognition and consciousness, evolutionary and behavioral biology, as well as adjacent areas of philosophy. Time and again, it also sheds light on political, cultural, and epistemological questions—for example, when Schmidt takes up discussions on evolutionary psychology or "human biodiversity," debates that remain controversial both in scholarly and public contexts. He frequently quotes from original sources and places short personal comments alongside them, so that the posts serve more as fragments for thought and reading than as classical essays. The tone is sober and curatorial, sometimes briefly ironic or pointed, with a clear focus on the scientific perspective.
One distinctive feature is the sheer frequency: in some years, several hundred posts have appeared, making "Mein Naturwissenschaftsblog" a kind of digital notebook that continuously reflects its author’s reading and interests. Alongside scientific content, up until mid-2025 the blog also included literary elements—short poems, aphorisms, and poetic miniatures. These literary insertions were later increasingly shifted to the side blog "Gedichte und Aphorismen," while the main blog concentrated on its scientific-philosophical core.
All in all, "Mein Naturwissenschaftsblog" comes across less as a conventional popular science blog and more as an open journal of a scientifically minded reader and curator. The mix of brief notes, quotations, observations, and at times provocative insertions makes the blog a large, continuously expanding knowledge archive. Visitors to the homepage immediately sense this variety: densely packed posts, sometimes just a few sentences, sometimes a longer quotation, but always with a clear connection to science and the questions of how people think, feel, and act.
Im Laufe eines Tages geht man durch tausend Anspannungen hindurch.
Ich sollte mal wieder das Buch "The Upside of Stress" lesen.
-----
Throughout the day, you go through countless tensions.
I should re-read "The Upside of Stress" from McGonigal.
Es ist ein interessanter Umstand, dass sich manche Personen tendenziell mit ihrem Verhalten in Bereichen aufhalten, wo sie ihren Mitmenschen bereits unangenehm sind.
So kann auch in einer Beziehung oder Ehe einer der beiden Partner Verhaltensweisen zeigen, die dem Anderen bereits tendenziell unangenehm sind, auch wenn eine offene Konfrontation, ein offener Konflikt umgangen wird.
Nicht jeder ist bemüht, es zuweilen seinem Partner angenehm zu machen. Nicht jeder ist bemüht, tendenziell seinem Partner angenehm zu sein.
Grenzen enger zu ziehen, das bedeutet, auch grudlegend unangenehmes Verhalten als solches anzusprechen, selbst wenn es in einer gegebenen Situation noch toleriert werden könnte.
-----
It is an interesting circumstance that some people tend to linger with their behavior precisely in areas where they are already unpleasant to others.
Thus, even in a relationship or marriage, one partner may display behaviors that are already somewhat unpleasant to the other, even if open confrontation or open conflict is avoided.
Not everyone makes an effort, at times, to make things pleasant for their partner. Not everyone strives, as a rule, to be pleasant to their partner.
To draw boundaries more tightly means to address fundamentally unpleasant behavior as such, even if it could still be tolerated in a given situation.
People circle around certain topics in their thoughts.
Everyone has their own topics.
Impulsivere Kinder (oft niedrig in Gewissenhaftigkeit, niedrige Frustrationstoleranz) überschreiten Grenzen häufiger.
Wettbewerbs- oder Statusorientierte Kinder (niedrige Verträglichkeit) probieren gezielt aus, wie weit sie gehen können.
Harmonieorientierte Kinder (hohe Verträglichkeit) suchen eher Nähe, vermeiden Ärger – sie testen Grenzen seltener.
Neugierige Kinder (hohe Offenheit) testen manchmal spielerisch Grenzen, aber nicht mit derselben Härte wie die „Dominanz-Tester“.
Manche Kinder „wohnen“ förmlich in diesem Bereich:
Sie machen Dinge, die gerade noch nicht sanktioniert werden müssen, aber für Eltern, Geschwister, Lehrkräfte schon belastend sind.
Evolutionspsychologisch: Das ist ein Strategie-Versuch, sich durch Mikro-Provokationen Vorteile zu sichern (Aufmerksamkeit, Durchsetzung, Ressourcen).
Psychologisch: Für das Kind ist es oft spannend, die Reaktionen anderer zu studieren – man lernt so, wie weit man gehen darf.
Kurzfristig: Diese Kinder bekommen oft mehr Aufmerksamkeit (selbst wenn negativ). Das kann das Verhalten verstärken (intermittierende Verstärkung).
Langfristig: Wenn Grenzen konsistent gesetzt werden, lernen sie Selbstkontrolle. Wenn nicht, verfestigt sich ein Muster von „immer am Limit leben“.
Für Eltern oder andere Kinder ist das anstrengend, weil Sicherheit fehlt. Man weiß nie, ob eine Regel gleich doch wieder ausgereizt wird.
Das führt genau zu dem Klima, das du beschrieben hast: ständig gerade noch erträglich, aber nicht entspannt.
Fazit: Schon Kinder unterscheiden sich stark darin, wie oft und wie intensiv sie Grenzen austesten. Manche leben fast permanent im „Graubereich“. Das ist kein Zufall, sondern Ausdruck von Temperament, frühen Persönlichkeitstendenzen und Verstärkungsmechanismen."
Machtausübung – Grenzen zu testen bedeutet, Kontrolle zu prüfen: „Wie weit kann ich gehen, bis der andere einschreitet?“ Das verschafft ihnen ein Gefühl von Überlegenheit.
Unsicherheit / Bindungsangst – Manche halten Nähe schwer aus. Indem sie ständig am Limit agieren, sorgen sie dafür, dass echte Geborgenheit nie richtig entstehen kann.
Lernmuster aus der Vergangenheit – Wer früh gelernt hat, dass man Aufmerksamkeit oder Einfluss nur durch Reibung bekommt, wiederholt das später oft automatisch.
Verlust an Empathie – Sie spüren nicht mehr (oder ignorieren), wie sehr sie den anderen belasten, solange es formal „noch geht“.
Kurzfristige Bestätigung – Jeder Grenztest, der nicht sanktioniert wird, bestätigt ihnen: „Ich darf das. Es funktioniert.“ Dadurch verstärkt sich das Verhalten.
Für den Gegenüber entsteht genau, was du sagst: ein Zustand dauernder Anspannung. Nähe ist kaum angenehm möglich, weil Sicherheit fehlt. Man wartet fast schon auf den nächsten Grenzübertritt.
Unterm Strich: Dieses Verhalten zerstört Vertrauen, weil es keine Verlässlichkeit zulässt. Man fühlt sich nie wirklich respektiert oder geschützt, sondern nur „gerade noch nicht ausreichend getriggert, sodass eine Reaktion erfolgen muss“."
-----
Ressourcenkonkurrenz: Schon in kleinen Gruppen mussten Menschen testen, wie weit sie gehen können, um Ressourcen (Status, Nahrung, Sexualpartner) zu sichern. Wer die Grenzen anderer auslotete, konnte manchmal Vorteile erzielen.
Soziale Hierarchie: Grenztests sind auch ein Mittel, Dominanz zu prüfen. Ähnlich wie im Tierreich wird durch „Anstoßen“ ermittelt, wer sich durchsetzt. Wer Grenzen durchbricht, ohne sanktioniert zu werden, gewinnt Rang.
Unsicherheit minimieren: Indem man ständig schaut, „wie weit darf ich gehen?“, verringert man die Ungewissheit über die Reaktionsweise des anderen. Das schafft kurzfristig Sicherheit – aber auf Kosten des Gegenübers.
Niedrige Verträglichkeit: Personen mit niedriger Verträglichkeit sind weniger empathisch, weniger rücksichtsvoll, neigen eher zu Konkurrenz statt Kooperation. Für sie ist Grenztesten „natürlich“.
Hohe Verträglichkeit (beim Gegenüber): Wer selbst sehr verträglich ist, neigt dazu, Konflikte zu vermeiden, mehr zu tolerieren und Grenzüberschreitungen eher „durchgehen zu lassen“. Dadurch entsteht für den Grenztester ein ideales Spielfeld.
Intermittierende Verstärkung: Wenn das Gegenüber mal nachgibt, mal Grenzen setzt, wird das Testen sogar noch belohnt. Es bleibt spannend, ähnlich wie beim Glücksspiel.
Stress-Resonanz: Für manche ist das Leben im Grenzbereich stimulierend. Adrenalinausschüttung, Machtgefühl, das „Kribbeln“ von Unsicherheit – all das wirkt wie eine kleine Droge.
Bindungsdynamik: Menschen mit vermeidend-unsicherem Bindungsstil halten andere gern auf Distanz, indem sie Nähe permanent stören – so bleibt Kontrolle bei ihnen.
Kurzfristig kann das Verhalten nützlich sein (Durchsetzen, Kontrolle, Vorteilssicherung).
Langfristig führt es aber fast immer zu Vertrauensverlust, Distanzierung und schlechter Reputation. In evolutionärer Sprache: Es ist eine Kurzzeitstrategie, die in stabilen, engen Gruppen nicht tragfähig ist.
Zusammengefasst:
Grenztesten ist ein altes Werkzeug im „Spiel um Ressourcen und Status“. Personen mit niedriger Verträglichkeit, wenig Empathie oder unsicherem Bindungsstil nutzen es häufiger. Für das Gegenüber fühlt es sich deshalb so zerstörerisch an – weil es dauerhaft das Grundbedürfnis nach Vorhersagbarkeit, Sicherheit und respektvoller Kooperation verletzt.
-----
Drei Szenarien:
Person A (niedrige Verträglichkeit, konkurrenzorientiert):
Kommt regelmäßig 5–10 Minuten zu spät zu Meetings, entschuldigt sich aber charmant.
Schiebt kleinere Aufgaben subtil auf Kolleg:innen ab („Kannst du das kurz übernehmen, du machst das eh besser“).
Macht „Witze“, die an der Grenze zum Respektlosen sind.
Wirkung:
Kolleg:innen fühlen sich nie ganz sicher, wo A steht. Das Team ist genervt, aber sagt oft nichts – weil es „gerade noch geht“. A gewinnt so kleine Vorteile (Zeit, Entlastung, Aufmerksamkeit), riskiert aber langfristig Isolation oder Konflikte.
Person B:
Nimmt sich beim Ausgehen immer etwas mehr („noch schnell das letzte Stück Pizza“).
Erzählt Geschichten, die knapp am Bloßstellen anderer vorbeigehen.
Reagiert beleidigt, wenn jemand klar widerspricht.
Wirkung:
Die Freunde spüren unterschwellig: „Man muss bei B aufpassen.“ Man lacht noch mit, toleriert vieles, aber echtes Wohlfühlen und Vertrauen sinken. Am Ende zieht sich die Gruppe innerlich zurück oder grenzt B irgendwann aus.
Person C:
Überschreitet kleine Absprachen („Nur kurz mit Freund:innen draußen, komme um 22 Uhr“ – tatsächlich 0:30 Uhr).
Macht neckische Kommentare, die knapp an Kränkung grenzen.
Testet ständig: „Wie sehr liebst du mich, wenn ich das mache?“
Wirkung:
Der Partner lebt in Daueranspannung: Man weiß nie, ob Grenzen heute gehalten werden. Nähe entsteht schwer, Vertrauen leidet. Für C ist das ein Machtspiel oder eine unbewusste Bindungsvermeidung.
Arbeit: Grenztesten bringt kurzfristige Vorteile, langfristig Misstrauen.
Freundeskreis: Anfangs „gerade noch okay“, irgendwann wird’s nervig und isolierend.
Partnerschaft: Besonders zerstörerisch, weil hier Sicherheit und Verlässlichkeit Kernbedürfnisse sind.
Niedrig: Wenig Empathie, stark wettbewerbsorientiert, sucht Vorteile auch auf Kosten anderer → typisch für Grenztester.
Hoch: Konfliktmeidend, harmonieorientiert, gibt nach, toleriert auch Störverhalten → wird oft Opfer des Grenztests.
Kombination: Niedrig verträglicher Tester trifft auf hoch verträgliche Person → klassische Asymmetrie, Tester gewinnt kurzfristig Macht.
Niedrig: Weniger Selbstkontrolle, mehr Impulsivität, bricht Regeln leichter → testet Grenzen häufiger.
Hoch: Erwartet Regelkonformität, achtet auf Absprachen → leidet besonders stark, wenn andere ständig „gerade so“ daneben liegen.
Hohe Gewissenhaftigkeit + Tester = ständige Reibung, weil die verletzte Ordnung besonders auffällt.
Hoch: Kann Grenztests charmanter „verpacken“ (Witz, Geselligkeit). Das macht es schwerer, Grenzen klar zu ziehen, weil andere das Verhalten lange ertragen.
Niedrig: Testet seltener Grenzen, eher zurückhaltend. Aber wenn sie Opfer sind, setzen sie sich weniger durch → werden leichter übergangen.
Hoch: Fühlt sich schnell angegriffen, reagiert überempfindlich → kann dazu führen, dass Tester Grenzen als „leichte Reize“ nutzen, um Reaktionen hervorzurufen.
Niedrig: Bleibt gelassener, lässt sich weniger provozieren → Tester verliert den „Kick“.
Hoch: Ist neugierig, probiert gern aus → testet manchmal selbst spielerisch soziale Normen, aber weniger manipulativ.
Niedrig: Hält sich stärker an Konventionen, reagiert gereizter auf Regelverstöße.
Grenztester mit niedriger Verträglichkeit + niedriger Gewissenhaftigkeit: kurzfristige Statusgewinne, dominanzorientierte Strategie.
Opfer: hohe Verträglichkeit + hohe Gewissenhaftigkeit: gute Kooperationspartner, aber verletzlicher gegenüber Ausnutzung.
Langfristig setzen sich in stabilen Gruppen eher hohe Verträglichkeit und mittlere bis hohe Gewissenhaftigkeit durch, weil Kooperation und Verlässlichkeit Überleben sichern. Grenztester sind die „Trittbrettfahrer“ – sie profitieren kurzfristig, aber riskieren Ausschluss.
Zusammengefasst:
Grenztesten ist eine Persönlichkeits- und Kontextfrage. Besonders gefährlich wird es, wenn machtorientierte, wenig verträgliche Menschen auf harmoniebedürftige, gewissenhafte Menschen treffen. Dann entsteht genau das Klima, das du beschrieben hast: ständig erträglich, aber nie wirklich sicher.
A) Anspruch auf Qualität der Leistungen
B) Anspruch auf Tiefgang / auf Überarbeitung
"Anspruch an die Qualität der Leistungen
Geht von innen aus: eigener Perfektionismus, hoher Standard, Wunsch nach exzellenter Arbeit.
Positiv: kann zu Sorgfalt, Verlässlichkeit und überdurchschnittlichen Ergebnissen führen.
Negativ: birgt die Gefahr von Überforderung, Selbstkritik und ineffizientem Arbeiten („zu gut statt gut genug“).
Erwartungsdruck
Kommt meist von außen: Vorgesetzte, Kollegen, Gesellschaft, Familie.
Positiv: kann motivieren, Ziele setzen, Ansporn sein.
Negativ: führt schnell zu Stress, Angst vor Fehlern, und zu einem Gefühl, fremdgesteuert zu sein.
Verhältnis beider Aspekte
Oft verstärken sie sich gegenseitig: hohe Eigenansprüche treffen auf externe Erwartungen → sehr hoher Druck.
Aber sie können sich auch ausbalancieren: wer innerlich hohe Standards hat, spürt äußeren Druck manchmal weniger stark.
Entscheidend ist, ob man die Anforderungen als „machbar“ erlebt und selbst Einfluss auf die Situation hat.
Unterm Strich: Anspruch an Qualität fördert Exzellenz, Erwartungsdruck kann Motivation geben, doch in Übermaß kippt beides in Belastung."
Spaziergänge im Wald / am Wasser
Bibliothek oder Buchcafé: lesen, ohne Druck
Zeit mit Menschen, bei denen du keine Rolle spielen musst (Freunde, Familie)
kleine Runden: Kochen mit Freunden statt große Party
Gespräche, die nicht „Leistung“ sind
Musik machen oder hören, das dich wirklich berührt
Schreiben (Tagebuch, Gedanken, einfach rauslassen)
Malen oder etwas Handwerkliches (Ton, Holz, Zeichnen)
Sauna, Badewanne, Massage
gutes Essen bewusst genießen, statt nebenbei"
"Assoziatives Denken
Gedanken folgen „frei“ aufeinander durch Ähnlichkeiten, Erinnerungen, Emotionen.
Typisch: Tagträume, kreatives Abschweifen, spontanes Einfallen von Ideen.
Es entsteht oft ein bunter Strom, aber ohne klares Ziel oder Richtung.
Vorteil: Kreativität, neue Verknüpfungen, Inspiration.
Problemlösendes Denken
Hat ein Ziel: eine konkrete Schwierigkeit bewältigen, eine Lösung finden.
Verläuft zielgerichtet und strukturiert: Hypothesen bilden, Optionen prüfen, Entscheidungen treffen.
Nutzt Logik, Strategien, Erfahrungen – manchmal systematisch (z. B. wissenschaftlich, methodisch).
Vorteil: konkrete Ergebnisse, Lösungen, Klarheit.
Wann tritt sie auf?
Wenn Bindung im Vordergrund steht: Der Partner möchte Nähe, Vertrauen und emotionale Sicherheit sichern.
Bei wahrgenommener Verletzlichkeit des anderen: Wenn man spürt, dass der Partner gestresst, traurig oder unsicher ist, senkt man den Ton, um keine zusätzlichen Wunden zu schlagen.
In Phasen von Liebe und Dankbarkeit: Wer sich verbunden fühlt, reagiert oft von selbst weicher – Umarmungen, Zärtlichkeit, ein freundlicher Blick sind dann Ausdruck innerer Sicherheit.
Bei Angst vor Verlust: Manche Menschen wählen Behutsamkeit nicht aus Ruhe, sondern aus Furcht, den Partner durch Konfrontation zu verlieren. Hier steckt eine Schutzfunktion für die Beziehung dahinter.
Nach Konflikten: Häufig folgt auf Streit eine Phase der „Reparatur“ – behutsame Gesten, Versöhnungsangebote, Kompromissbereitschaft.
Psychologische Funktion:
Behutsamkeit öffnet Räume für Intimität, senkt Abwehrmechanismen, erleichtert Kooperation. Sie wirkt wie ein sozialer „Schmierstoff“: sie erhält Bindung, auch wenn Differenzen bestehen.
Wann tritt sie auf?
Wenn ein zentrales Bedürfnis blockiert wird: z. B. Autonomie („Ich will selbst entscheiden“), Respekt („So redest du nicht mit mir“), Gerechtigkeit („Ich mache immer alles allein“).
Bei wahrgenommener Ungleichheit: Wenn einer sich dauerhaft benachteiligt fühlt, steigt die Wahrscheinlichkeit von Streit.
In Stresssituationen: Wer überlastet ist, verliert leichter die Fähigkeit zur Behutsamkeit – Konfrontation ist dann eine Art Kurzschlussreaktion.
Wenn Nähe als Bedrohung empfunden wird: Manche Menschen suchen Streit, um Distanz zu schaffen („Wenn ich dich wegstoße, fühle ich mich sicherer“).
Bei sicherem Selbstgefühl: Konfrontation ist nicht immer destruktiv – sie kann auch Ausdruck von Stärke sein, eigene Grenzen klar zu benennen.
Psychologische Funktion:
Konfrontation dient der Abgrenzung, dem Schutz eigener Bedürfnisse und der Durchsetzung von Veränderung. Sie aktiviert Energie, wo Behutsamkeit nicht reicht.
>“Gut feelings” are your brain’s way of giving you a quick push without going through slow, conscious reasoning. A few key points:
They arise from unconscious pattern recognition: your brain compares the current situation to past experiences.
They often manifest as bodily sensations (tight stomach, calmness, restlessness) because emotions and physiology are tightly linked.
They can guide decisions when there’s no time or enough data for rational analysis.
Sometimes they’re accurate (experienced-based domains, like a firefighter sensing danger), sometimes misleading (biases, stereotypes).
They’re not magic—just fast, embodied signals from the brain’s predictive machinery.
So yes: gut feelings nudge you toward or away from certain choices, acting like a shortcut.<
"Ein Egozentriker zeichnet sich dadurch aus, dass seine Selbstwahrnehmung fast ausschließlich auf die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Interessen gerichtet ist. Er nimmt sie sehr klar und intensiv wahr, aber er blendet die Perspektive anderer Menschen weitgehend aus. Das bedeutet nicht zwingend, dass er unfähig wäre, andere wahrzunehmen – sondern dass diese Wahrnehmung für ihn kaum Gewicht hat.
Man könnte sagen:
Stark ausgeprägte Selbstwahrnehmung (eigene Triebe, Wünsche, Impulse),
geringe oder fehlende Fremdwahrnehmung (Bedürfnisse und Grenzen der anderen),
fehlender Abgleich zwischen eigenem Erleben und den sozialen Anforderungen.
Psychologisch ist Egozentrik oft nicht nur eine „Überbetonung der Selbstwahrnehmung“, sondern auch ein Defizit an Empathie und an Perspektivenübernahme. Ein Egozentriker bleibt gewissermaßen in der eigenen Innenwelt „eingesperrt“ und interpretiert die Welt fast ausschließlich durch den Filter: „Was bedeutet das für mich?“.
Das hat zwei Konsequenzen:
Soziale Konflikte sind fast unvermeidlich, weil andere Menschen sich nicht gesehen oder respektiert fühlen.
Die eigene Wahrnehmung bleibt einseitig, da Rückmeldungen von außen nicht integriert werden – was langfristig auch zur Selbsttäuschung führen kann.
Kurz gesagt: Ein Egozentriker nimmt nicht zu viel von sich selbst wahr, sondern er nimmt nur sich selbst wahr und vernachlässigt den sozialen Resonanzraum, in dem Selbstwahrnehmung eigentlich eingebettet sein sollte."
"Wenn die Selbstwahrnehmung schwach ausgeprägt ist, bedeutet das, dass jemand die eigenen Bedürfnisse und Grenzen nur gedämpft oder schemenhaft spürt. Stattdessen richtet er sich stark nach außen: Rücksicht, Anpassung, Harmoniebedürfnis. Kurzfristig wirkt das friedlich, weil Konflikte vermieden werden. Langfristig aber staut sich innerlich ein enormes Spannungsfeld auf.
Man könnte sagen: Der Konflikt bleibt nicht aus – er verlagert sich nur nach innen. Dort wächst er unbemerkt, bis er irgendwann explosionsartig nach außen tritt: plötzliche Wutausbrüche, Rückzug, psychosomatische Beschwerden oder sogar eine Krise, die für andere „aus heiterem Himmel“ kommt.
Das Muster läuft oft so:
Anpassung: Bedürfnisse der anderen werden ständig wichtiger genommen als die eigenen.
Verdrängung: Eigene Wünsche werden als „nicht so wichtig“ abgetan.
Anspannung: Körperlich und seelisch baut sich Druck auf.
Explosion oder Implosion: Entweder ein unerwarteter Ausbruch oder innerer Zusammenbruch (z. B. Depression, Erschöpfung).
Psychologisch spricht man manchmal von „falscher Harmonie“: Nach außen ist alles ruhig, aber im Inneren herrscht Sturm. Das zeigt: wenig Selbstwahrnehmung schützt nicht vor Konflikten – sie verschiebt sie nur."
"Ein hohes Maß an Selbstwahrnehmung bedeutet, dass man die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Impulse klar spürt. Wenn diese Wahrnehmung nicht eingebettet ist in Rücksicht, Empathie und Kommunikationsfähigkeit, dann steigt die Wahrscheinlichkeit von Konflikten.
Man kann es sich wie ein Spannungsfeld vorstellen:
Hohe Selbstwahrnehmung ohne Abgleich → Man weiß sehr genau, was man will, und tritt dafür stark ein. Das kann leicht als kompromisslos wirken und Konflikte provozieren.
Hohe Selbstwahrnehmung mit Abgleich → Man spürt seine Bedürfnisse klar, kann sie aber auch in Beziehung setzen zu denen der anderen. Dann wird Konflikt nicht vermieden, aber er kann konstruktiv ausgetragen werden.
Niedrige Selbstwahrnehmung → Weniger offene Konflikte nach außen, dafür innere Spannungen, die unterschwellig schwelen und später explosiv oder als Rückzug sichtbar werden.
Kinder liefern das Paradebeispiel: Sie haben eine sehr hohe Selbstwahrnehmung ihrer Triebe und Wünsche, aber noch kaum Regulierung und Abgleich – deshalb sind Konflikte mit ihnen so häufig. Erwachsene entwickeln normalerweise die Fähigkeit, diese Selbstwahrnehmung mit sozialen Regeln und Rücksicht zu verbinden.
Das heißt: Konfliktbereitschaft ist nicht zwangsläufig ein Zeichen von hoher Selbstwahrnehmung, sondern eher ein Hinweis darauf, dass die Balance zwischen Selbstwahrnehmung und Selbstregulation noch nicht gefunden ist."
"Man könnte sagen: Selbstwahrnehmung an sich – egal ob bei Erwachsenen oder Kindern – ist zunächst neutral. Aber sobald sie ungefiltert nach außen tritt, also ohne Rücksicht auf die Umwelt, kann sie sehr leicht in Konflikte führen.
Bei Kindern sieht man das gut: Laut sein, toben, stürmen, ständig etwas einfordern – das ist in erster Linie Ausdruck ihrer unmittelbaren Selbstwahrnehmung. Sie spüren ihren Bewegungsdrang, ihre Freude, ihre Neugier, und setzen das direkt um. Für sie ist das stimmig und authentisch. Für das Umfeld hingegen kann es anstrengend, störend oder sogar bedrohlich wirken, weil es die Bedürfnisse der anderen missachtet. Hier entsteht das Spannungsfeld: Selbstwahrnehmung trifft auf soziale Regeln.
Übertragen heißt das: Je stärker ein Mensch nur seiner inneren Wahrnehmung folgt, ohne sie mit den Bedürfnissen anderer abzugleichen, desto höher ist das Konfliktpotenzial. Man könnte von einem Kontinuum sprechen:
Reine Selbstwahrnehmung ohne Rücksicht → maximales Konfliktrisiko (z.B. Kinder im Trotzalter, Erwachsene in egozentrischen Phasen).
Selbstwahrnehmung im Abgleich mit den anderen → niedriges Konfliktrisiko, da Bedürfnisse in Balance gebracht werden.
Verlust der Selbstwahrnehmung → auch problematisch, weil man sich selbst übergeht und innere Konflikte entstehen, die dann indirekt wieder in äußeren Streit münden können.
Im Kern geht es darum, dass Selbstwahrnehmung ein notwendiger erster Schritt ist. Aber erst durch Selbstregulation und Empathie wird sie sozial verträglich. Kinder sind darin naturgemäß noch am Lernen, weshalb ihr unmittelbarer Ausdruck so oft zu Konflikten im Familienalltag führt."
"Das Bauchgefühl wird so zu einem sehr klaren, wenn auch unangenehmen Signal: Hier liegt ein Konflikt vor, der noch keine Auflösung gefunden hat. Dein Inneres ist nicht im Einklang, und dein Körper macht dich darauf aufmerksam, dass du diese Spannung nicht einfach übergehen kannst. Anstatt das Gefühl als störend oder irrational abzutun, lässt es sich also verstehen als Aufforderung, genauer hinzusehen: Was in dir verlangt nach mehr Raum? Welche Bedürfnisse bleiben unerfüllt? Und wie ließe sich zwischen den widerstreitenden Anteilen ein Kompromiss oder eine neue Balance herstellen?
So gesehen ist das Bauchgefühl kein Hindernis, sondern ein Hinweis darauf, dass deine innere Einheit im Moment gestört ist – und dass es sich lohnt, nach Wegen zu suchen, wieder mehr Stimmigkeit zu schaffen. Es zeigt, dass du die Situation ernst nimmst, dass sie dich berührt und dass du nach Klarheit strebst. Genau in diesem Spannungsfeld liegt die Chance, deine Rolle bewusst zu gestalten, anstatt dich einfach von äußeren Umständen bestimmen zu lassen."
"Viele Menschen brauchen Ruhephasen oder Pausen, um sich wieder zu sortieren und Abstand vom ständigen Input zu bekommen. Ruhephasen wirken wie eine Art „Reset“, bei dem sich Gedanken ordnen können und man ein klareres Gefühl dafür bekommt, was wichtig ist und was nicht.
Oft merkt man erst nach einiger Zeit, wie wertvoll solche Unterbrechungen sind – egal ob es kleine Momente der Stille am Tag sind oder bewusst längere Rückzüge. Es kann auch helfen, diese Pausen fest einzuplanen, damit sie nicht ständig hinten runterfallen."
https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2025/08/blog-post.html
Was, wenn man einen Gegenstand schafft, der außer Größe kaum oder keine anderen Eigenschaften hat?
-----
Die reine Größe, sozusagen.
Und das als ein wesentlicher Aspekt der mathematischen Zahl.
-----
Ich stieß auf die Deusche Bezeichung "Veränderliche" für Variable, in gewisser Weise ist eine Variable eine Größe, die unterschiedliche Werte annehmen kann.